Kaum etwas ist für Unternehmen ärgerlicher, als auf Geld warten zu müssen. Hohe Außenstände sind vor allem dann ein Ärgernis, wenn dieses Kapital eigentlich dringend benötigt würde - zum Beispiel, um selbst eigene Zahlungsverpflichtungen erfüllen zu können. Einen Weg, schneller an sein Geld zu kommen, bietet Factoring, wie es die “NL Factoring GmbH”, eine Tochter der Nürnberger Leasing GmbH aus Schwaig anbietet.
Die Wertschöpfungsketten in Unternehmen sind fast immer gleich: Input, Produktion, Output. Der Einkauf von Ware oder Vormaterial, Neukombination oder Produktion durch Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter, der Verkauf samt Logistik – all diese Vorgänge müssen Unternehmen vorfinanzieren, ehe sie später Rechnungen an ihre Kunden stellen können. Danach gilt es erneut, zu warten, bis je nach Zahlungsziel die Buchhaltung endlich eine Einnahme verbuchen kann. Auch wenn Zahlungsziel und Rechnungsbetrag klar definiert sind, haben Verkäufer in der Regel auf Höhe und Zeitpunkt der Zahlung keinen Einfluss mehr. Hier kommen Unternehmen wie “NL Factoring” ins Spiel. “Wir wollen die Last von Unternehmen nehmen”, sagt Geschäftsführerin Adelheid Wolf. “Wir sagen zu unseren Klienten: Mach Du Deinen Arbeitsbereich, schreibe Deine Rechnung, lade Sie hoch. Wir kümmern uns drum, dass Du Dein Geld erhältst und der Kunde zahlt.” Für Verkäufer heißt das konkret: Er übermittelt eine Ausgangsrechnung direkt nach Erstellung an den Factor – in der Regel geschieht dies digital per Upload. Dieser zahlt anschließend innerhalb von 24 bis 48 Stunden zwischen 80 und 90 Prozent der Forderung direkt an den Rechnungssteller.
Planbare Liquidität
Mit der planbaren Liquidität aus dem Vorschuss kann das Unternehmen sofort wieder arbeiten. “Beispielsweise Löhne bezahlen”, wie Wolf betont. Oder Eingangsrechnungen schneller bezahlen, um beispielsweise Skonti zu ziehen. Neben dem größeren finanziellen Handlungsspielraum verbessert Factoring aber auch die Bilanz. “Forderungen und Verbindlichkeiten lassen sich kürzen. Das Eigenkapital ist höher, das Rating besser”, erklärt Wolf. Gleichzeitig können Unternehmen ihren Kunden großzügigere Zahlungsfristen anbieten. “Als Zahlungsziel sind bis zu 120 Tage möglich. Kein Unternehmer kann unter normalen Umständen so lange warten. Mit Factoring ist das möglich”, hebt Adelheid Wolf hervor.
Aus rechtlicher Sicht tritt der Factoring-Kunde seine Forderung gegen den Abnehmer an die “NL Factoring GmbH” ab. Diese schießt den Rechnungsbetrag an den Kunden vor und nimmt deshalb die Rechnungszahlung des Abnehmers entgegen. Als Factor übernimmt “NL Factoring GmbH” auch das Mahnwesen samt Inkasso und Bonitätsprüfung. Die Rechtsbeziehung zwischen Verkäufer und Käufer reduziert sich auf die Lieferung von Ware oder Dienstleistung. Sie ist allerdings wesentlich und muss bei Rechnungsstellung vollständig und “einredefrei erbracht” sein. Ferner muss sich der Mandant verpflichten, keine Fake-Rechnungen einzureichen.
Sicherheit für Unternehmen
Der Rest des Rechnungsbetrags, der Sicherheitseinbehalt, fließt nach Begleichung der Forderung durch den Abnehmer – oder bei Eintritt des Forderungsausfalls. Für Unternehmen bedeutet dieser integrierte Ansatz vor allem Sicherheit. Der Factor übernimmt 100 Prozent des Forderungsausfallrisikos – und zusätzlich noch die Funktion eines professionellen Risikomanagers für seine Klienten. Er überwacht kontinuierlich Bonität und Zahlungsfähigkeit der Abnehmer und warnt seine Klienten im Falle des Falles auch. Sollte ein Abnehmer in Verzug geraten, kümmert sich NL Factoring um das Mahn- und Inkassowesen, vermittelt kompetente anwaltliche Beratung bei juristischen Maßnahmen, bezieht dabei aber auch eventuell eingegangene Reklamationen ein. Selbst die Verhandlungen bei Stundungen übernimmt “NL Factoring”. “Der Unternehmer ist da raus”, erklärt Adelheid Wolf.
Im Gegensatz zu einem Bankkredit müssen Unternehmen beim Factoring keine dinglichen Sicherheiten hinterlegen. Für seine Dienstleistungen erhebt “NL Factoring” eine Factoring-Gebühr, die abhängig ist von Forderungsvolumen, Risiko und Zahlungsziel. “Sie bewegt sich allgemein im Skonto-Bereich", erklärt Adelheid Wolf. Und ganz wichtig gegenüber einem Bankkredit – Factoring finanziert Wachstum, sollte ein Unternehmen einen großen Auftrag bekommen, kann die NL Factoring nach Prüfung die Finanzierung unkompliziert darstellen. Eine Banklinie ist starr, sie geht im Wachstum nicht so schnell mit…
Beziehung muss passen
Für welche Branchen kommt Factoring in Betracht? Für viele. Firmen aus dem Baunebengewerbe hat “NL Factoring” genauso im Mandantenstamm wie Personaldienstleister, Transportunternehmen, verarbeitendes Gewerbe, Logistiker oder Handelsbetriebe. “Auch das Handwerk können wir abbilden, unter Berücksichtigung der Besonderheiten der VOB”, wie Adelheid Wolf erklärt. Für das Handwerk, wie auch für alle anderen Branchen gilt: Vor der Übernahme einer Mandantschaft steht bei “NL Factoring” eine ausführliche Beratung und ein intensives gegenseitiges Kennenlernen. “Wir schauen sehr sensibel darauf, was wir ankaufen können”, sagt Adelheid Wolf. “Und wir schauen uns jedes Unternehmen genau an, entscheiden aber nicht nur aufgrund der Zahlen.” Factoring sei auch eine Vertrauenssache. “Es muss einfach passen.” Mit dieser Strategie hat sich “NL Factoring” auf dem Markt bislang gut behauptet: “In diesem Jahr haben wir 60 Millionen Euro abgesichert”, berichtet Wolf. Eine Zahl, die auch zeigt, wie hoch das Vertrauen der Klienten in “NL Factoring” ist.
Kontakt
NL Factoring GmbH
Reichswaldstraße 52
90571 Schwaig b. Nürnberg
Telefon 0911/13 13 95 00
Telefax 0911/13 13 95 09
E-Mail: info[at]nlfactoring[dot]de
Web: www.nlfactoring.de
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.