Im nächsten Jahr feiert die Feuerwehr Nunzenried ihr 150-jähriges Gründungsfest, dessen Planungen bereits in vollem Gang sind. Bei der Jahreshauptversammlung blendete Vorsitzender Martin Ruhland auf die Zusammensetzung des Festausschusses mit einem Durchschnittsalter von 41 Jahren. „Da haben wir eine gesunde Mischung von Erfahrung und Vorsicht und zugleich einen Hauch von jugendlicher Unbeschwertheit“, meinte er augenzwinkernd.
Zur Jahresversammlung im Nunzenrieder Feuerwehrhaus konnte er auch Bürgermeister Rudolf Teplitzky willkommen heißen, der sich beim anstehenden Jubiläumsfest auf die Schirmherrschaft freut.
Maximilian Hanauer, Alexander Hauser, Stefan Baumer und Johannes Maier sind aus der Jugendfeuerwehr in den Kreis der ordentlichen Mitglieder aufgestiegen. Als weitere Neuaufnahmen nannte der Vorsitzende Marion Lottner-Bronold, Anette Zinnbauer, Corinna Götz, Johannes und Sandra Schlagenhaufer sowie Rudolf Teplitzky. Zu Ehrenmitgliedern wurden Josef Baumer, Hans Hösl, Josef Winklmann und Heinz Weigl ernannt. Letzterer ist als ehemaliger Bürgermeister Ehrenschirmherr beim anstehenden Gründungsfest 2024.
Diese große Festivität findet vom 14. bis 16. Juni 2024 mit dem Festbetrieb in einem 1500-Personen-Zelt in der Ortsmitte statt. Die „Waidler Power“, die „Urwaidler“ und „Freistaat Live“ sind die Bands, die an den drei Festtagen für den musikalischen Schwung im Zelt sorgen werden. Festmutter Daniela Götz und Festbraut Anna-Lena Baumer werden neben den Schirmherrn das Geschehen an den drei Festtagen begleiten. Die Nachbarfeuerwehren in Eigelsberg und Lind tragen als Patenvereine zum Gelingen des Festes bei.
Im zurückliegenden Vereinsjahr hat die Nunzenrieder Wehr bereits selbst fleißig Feuerwehrfeste besucht, wie Martin Ruhland in seinem Bericht vermeldete. „Die traditionelle Stodldisco ist wieder gut gelaufen“. Auch Kommandant Bernhard Gäbl gab bei der Jahresversammlung seinen Bericht ab, bei dem er mit 28 Aktiven, davon vier Frauen, „eine hervorragende personelle Aufstellung“ vermeldete. Die Wehr musste 2022 zu vier Einsätzen ausrücken, wobei vor allem die Waldbrände bei Johannisberg mit Lösch- und Nachlöscharbeiten die Nunzenrieder Wehr forderten. „Da zeigt sich, was eine Dorffeuerwehr leisten kann“, so der Kommandant. Der Kommandant dankte Stefan Krämer für die Absolvierung eines Maschinistenlehrgangs. Besonders freute er sich auch über die erfolgreiche Jugendarbeit bei der Nunzenrieder Wehr.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.