Nach einem Gottesdienst begrüßte Vorsitzender Martin Kräml die Mitglieder und Ehrengäste zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Oberbibrach im voll besetzten Schulungsraum. Er stellte mit Freude fest, dass der Verein noch lebe. Sowohl Backofenfest als auch Maibaumaufstellen waren im vergangenen Jahr große Erfolge, ebenso die Kneipe und das Nikolaushaus. Auch heuer feiern die Floriansjünger das "Oberbibracher Dorffest" rund um den Sandstein-Backofen im Alten Schulhof, und zwar am 15. und 16. Juli.
Besonders stellte Kräml die "vorbildliche Kooperation" mit den anderen örtlichen Vereinen heraus und nannte exemplarisch das gemeinsame Holzmachen mit dem MCO oder die gemeinsame Weihnachtsfeier mit den St.-Sebastian-Schützen. "Es passt einfach zwischen den Vereinen", so der Vorsitzende.
Viel zu tun hatte auch die aktive Wehr: Besonders im Gedächtnis blieb den Mitgliedern um Kommandant Martin Biersack der Brand in Oberbibrach, dem Scheunen und Garagen zum Opfer fielen. Auch auf ein neues Fahrzeug darf sich die Wehr freuen, der Grundsatzbeschluss im Gemeinderat dafür ist bereits erfolgt. Demnächst machen weitere fünf Kammeraden den dafür benötigten Führerschein.
In der Führung der aktiven Wehr gab es eine personelle Änderung. Der bisherigen zweiten Kommandantin Kathrin Thurn folgt Fabian Meier als Adjutant nach. Für den langjährigen Kassenprüfer Wolfgang Schmid, der 2022 verstarb, wurde Christian Biersack nachberufen. Lobende Worte fanden auch die beiden Vertreter der Kreisführung, Kreisbrandmeister Rainer Kopp und Kreisbrandinspektor Wolfgang Schwarz sowie Bürgermeister Alexander Goller.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.