„40 Jahre Tennisfreunde Oberbibrach“ wird am 30. und 31. Juli 2022 gebührend gefeiert, kündigte Vorsitzender Norbert Schecklmann. In der Jahreshauptversammlung vollzogen die Freunde des weißen Sports in der Vereinsführung schon mal einen Generationswechsel und gehen mit einer Reihe neuer Gesichter ins nächste Vereinsjahr.
Voraussetzung für den reibungslosen Übergang war, wie die Jahreshauptversammlung zeigte, dass trotz Corona bei dem 139 Mitglieder zählenden Verein kameradschaftlich und finanziell alles im Lot ist. Musste das Wintertraining coronabedingt entfallen, standen Medenrunde, 42. Kirchweihturnier sowie Trainingsstunden im Sommer im Mittelpunkt. Fertiggestellt wurde die Umrandung der Tennisplätze, und es gibt nun auch ein Vereinslogo. Schecklmann berichtete von der Einführung von Forderungslisten und Forderungsspielen für Frauen und Männer, die zu mehr sportlicher Aktivität anspornen sollen.
In seinem letzten Bericht als Sportwart ließ Matthias Keck die eingeschränkte Saison 2020 Revue passieren und bedankte sich nach 21 Jahren im Amt für eine tolle Zusammenarbeit. Einen Generationswechsel vollzogen die Mitglieder bei den Neuwahlen: Vorsitzender bleibt Norbert Schecklmann, vertreten von Inge Hösl. Die Kasse führt weiterhin Kassier Manfred Eller. Neuer Schriftführer ist Patrick Götz, neuer Sportwart Johannes Ruder. Neben den bisherigen Beisitzern David Busch, Matthias Keck und Korbinian Meier gehören künftig Anna Meier und Franziska Schmid dem Vorstand an. Kassenprüferinnen bleiben Angelika Meier und Hildegard Schmid. Den Dienst des Getränkewartes übernimmt künftig David Busch. Webmaster bleibt Patrick Götz.
Besonderer Dank galt den ausscheidenden Andreas Ruder und Martin Meier. Die Männer der ersten Stunde gehörten seit der Gründung vor 39 Jahren auch dem Vorstand, davon neun beziehungsweise zwölf Jahre als Vorsitzende, an. Ein weiterer Dank gebührte dem scheidenden Getränkewart und Schriftführer Martin Wiesend sowie Beisitzer Martin Schmid, der aber weiterhin als Spielführer der Herrenmannschaft fungiert.
Möglichkeiten, bei denen die Gemeinde die Tennisfreunde unterstützen kann, sprach Bürgermeister Alexander Goller an. Bei der Jubiläumsfeier im nächsten Jahr kann die Gemeinde die Bierbankgarnituren stellen. Die Schulturnhalle ist montags von 16 bis 19 Uhr für das Wintertraining reserviert. Im Rahmen des Förderprogramms „Neustadt Plus“ für Kleinstprojekte bis 1500 Euro von Vereinen könnte die Anschaffung eines Kühlschranks bezuschusst werden. Anna Meier beantragte eine automatische Sprenkelanlage. Andreas Götz wünschte alternative Spielgelegenheiten für ehemalige aktive Mitglieder wie Eltern-Kind-Training und After-Work-Training. Es wurde auch der Wunsch einer Flutlichtanlage geäußert.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.