Oberbibrach bei Vorbach
04.03.2019 - 14:30 Uhr

Vorbereitet für den Notfall

Feuerwehr-Kurs: Manfred Plößner weist in die Handhabung des Defibrillators ein.

von EDO
Manfred Plößner obliegt die Defibrillator-Schulung bei der Feuerwehr Oberbibrach. Bild: edo
Manfred Plößner obliegt die Defibrillator-Schulung bei der Feuerwehr Oberbibrach.

Herz-Lungen-Wiederbelebung und die richtige Handhabung des Defibrillators standen bei einer Schulung der Feuerwehr durch Kreis- und Gemeinderat Manfred Plößner im Mittelpunkt. Der „Defi“ befindet sich seit einigen Monaten im Eingangsbereich des alten Schulhauses. Er ist eine Spende der Raiffeisenbank an die Dorfgemeinschaft: Man will für den Notfall vorbereitet sein. Obwohl immer zu hoffen ist, dass der Defibrillator nicht gebraucht wird, ist es im Ernstfall trotzdem hilfreich, wenn man sich mit dem lebensrettenden Gerät auskennt.

Das Angebot einer Einweisung nahmen zahlreiche Interessierte im Schulungsraum der Feuerwehr an. Manfred Plößner, selbst aktiver Feuerwehrler, erläuterte dabei zunächst die Fälle, bei denen die Anwendung eines Defibrillators sinnvoll ist. Bevor dieser jedoch eingesetzt werde, schade es nichts, einige Punkte der Ersten Hilfe zu beachten: Notruf absetzen, Unfallstelle beziehungsweise Patienten absichern, Patienten ansprechen, feststellen, ob die Atmung vorhanden ist, bei Nichtvorhandensein sofortige Herz-Lungen-Wiederbelebung, bis der Notarzt eintrifft.

Kreis- und Gemeinderat Manfred Plößner, der auch beruflich seine Kollegen in Erster Hilfe schult, bereicherte seine Ausführungen mit zahlreichen weiteren Tipps aus der Praxis, die auf großes Interesse stießen. Nach der theoretischen Einweisung erprobten alle an einer Übungspuppe die Herz-Lungen-Wiederbelebung mit dem Rhythmus 30 Herzmassagen und 2-malige Beatmung und setzten anschließend den Übungsdefibrillator ein. Mit durchaus lebensnahen Szenarien beauftragt, gaben die Teilnehmer alles.

Abschließend dankte Martin Kräml, der Vorsitzende der Feuerwehr, dem Kursleiter mit einer kleinen Aufmerksamkeit für die „professionelle, detaillierte und kurzweilige Schulung“. Plößner bescheinigte den Teilnehmern großes Engagement und wünschte ihnen, dass sie das Erlernte niemals anwenden müssen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.