Kürzlich veranstaltete Oberpfalz-Medien eine informative Pilzwanderung unter der fachkundigen Leitung von Pilzsachverständigem Stefan Hartwig. Die Exkursion zog Pilzinteressierte jeden Kenntnisstands an – vom Anfänger bis zum erfahrenen Sammler – und bot allen Teilnehmern wertvolle Einblicke in die faszinierende Welt der Pilze. Dank Hartwigs umfangreichem Fachwissen konnten zahlreiche Arten bestimmt und erläutert werden. Neben bekannten Speisepilzen wie Maronenröhrlingen und Steinpilzen wurden auch viele weniger verbreitete Arten entdeckt, darunter Samtfußkrempling, Trompetenpfifferling, Perlpilz, Gefleckter Rübling sowie ungenießbare Speitäublinge und Gallentäublinge. Insgesamt wurden über 60 verschiedene Pilzarten gefunden, von denen mehr als 30 essbar sind. Ein besonderes Highlight der Wanderung war der Fund des seltenen Erlengrüblings. Dieser Pilz ist in Deutschland und weiten Teilen Europas nur vereinzelt anzutreffen. Als wichtiger Vertreter seiner Gattung lebt er in einer symbiotischen Beziehung (Mykorrhiza) mit Erlenbäumen, in deren Nähe er auch bevorzugt wächst. Der Nachweis dieser seltenen Art in der Region wurde von den Teilnehmern und dem Experten als kleine Sensation gewertet und rundete die erfolgreiche Pilzwanderung eindrucksvoll ab.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
      
  
  
  
  
  Meistgelesene Artikel
      
  
   Zum Fortsetzen bitte
 Zum Fortsetzen bitteE-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.