Obersdorf bei Sulzbach-Rosenberg
15.03.2020 - 10:05 Uhr

Jahreshauptversammlung der Edelweißschützen in Obersdorf

Der Schützenverein Edelweiß Obersdorf kann zufrieden sein. Schützenmeister Hausmann ließ bei der Jahreshauptversammlung im Schützenheim das erfolgreiche Jahr 2019 noch einmal Revue passieren und zeichnete langjährige Mitglieder aus.

Die geehrten Mitglieder (von links): Fabian Wonneberger, Alexander Schmid, Georg Seitz, Günter Kerscher, Markus Reif, Gerhard Kirschner, Hansdieter Weber, Gauschützenmeister Dietmar Bayer, Johann Paulus, Bürgermeister Michael Göth und Schützenmeister Georg Hausmann. Bild: Kevin Klier/exb
Die geehrten Mitglieder (von links): Fabian Wonneberger, Alexander Schmid, Georg Seitz, Günter Kerscher, Markus Reif, Gerhard Kirschner, Hansdieter Weber, Gauschützenmeister Dietmar Bayer, Johann Paulus, Bürgermeister Michael Göth und Schützenmeister Georg Hausmann.

Bürgermeister Michael Göth lobte die Aktivitäten des Vereins und dankte allen, die zum sportlichen und gesellschaftlichen Gelingen beitragen. Er würdigte auch den steigenden Mitgliederstand, vor allen bei den Jungschützen. Gauschützenmeister Dietmar Beyer übermittelte die Grüße des Schützengaues, dankte ebenfalls allen, die über das Jahr Aufgaben im Verein wahrnahmen und betonte vor allen die sehr guten Leistungen im Aufgelegt-Schießen.

Dann ging es an Ehrungen langjähriger Mitgliedschaften. Für 15 Jahre bei den Schützen wurden geehrt: Beate Piehler, Markus Reif, Alexander Schmid, Matthias Wendl und Fabian Wonneberger; für 25 Jahre Johann Paulus. Auszeichnungen vom Verein, OSB und DSB erhielten außerdem für 25-jährige Mitgliedschaft Erich Haas und Markus Kirschner, für 40-jährige Mitgliedschaft im Verein und in den Verbänden Albert Aumer und Hansdieter Weber, für 50 Jahre Günter Kerscher, Horst Kiesbauer und Gerhard Kirschner sowie für 60 Jahre Georg Seitz.

Derzeit bestehe der Verein aus 188 Mitgliedern berichtete der Schützenmeister und gab einen kurzen Überblick über die vielen Veranstaltungen und Ereignisse des vergangenen Jahres. So konnte er von gut besuchten Veranstaltungen wie der Königsproklamation, den Damenabenden, einem Preisschnauz, dem Sommerfest sowie einem Weinabend im Schützenheim berichten. Ein voller Erfolg war laut Hausmann auch die fünftägige Vereinsfahrt nach Kroatien mit Quartier in Novigrad.

Sportleiter Erwin Himmelhuber blendete zurück auf die sportlichen Höhepunkte des letzten Jahres. Demnach gingen 14 Schützen des Vereines bei der Stadtmeisterschaft in Sulzbach an den Start. Die KK-Mannschaft belegte den 1. Platz; in der Altersklasse Einzel belegte Joachim Schneider den 1. Platz mit 195 Ringen, Erwin Himmelhuber den 2. mit 189 Ringen und Claudia Schneider den 5. Platz (188).

Die Mannschaft I LG-Aufgelegt wurde 1. Sieger. In der LG-Aufgelegt Einzelwertung wurde Anita Himmelhuber mit 317 Ringen 1. und Erwin Himmelhuber mit 315,2 Ringen 3. Sieger. Auch bei der Gaumeisterschaft in Großalbershof wurden hervorragende Ergebnisse erzielt: Die Mannschaft S1-Aufgelegt wurde 1. Gaumeister und das Team S3-5-Aufgelegt 2. Gaumeister.

In der Einzelwertung S1w wurde Anita Himmelhuber Gaumeister, bei den S1m Erwin Himmelhuber 2. Gaumeister, bei den S3m Xaver Wolfsteiner ebenfalls Gaumeister.

Bei der 33. Landkreismeisterschaft belegte in der Körperbehindertenklasse sowie in der Schlinge German Schneider jeweils den 1. Platz. In der Klasse Senioren 1w wurde Anita Himmelhuber Landkreismeister. Bei den Landesmeisterschaften in Pfreimd (Bayerischen Meisterschaft) hat sich Erwin Himmelhuber mit 313,4 Ringen für die Deutsche Meisterschaft in Dortmund qualifiziert; dort erzielte er mit 309,5 Ringen einen guten Mittelplatz.

Die Mannschaft 1 wurde 3. Bayerischer Meister mit 924,5 Ringen. Xaver Wolfsteiner wurde 3. Bayerischer Meister in der Klasse S3m mit 313,4 Ringen. German Schneider wurde ebenfalls 3. Bayrischer Meister mit dem Federbock.

Auch bei den Rundenwettkämpfen belegten die Schützen des Vereines gute Ergebnisse. Sportleiter Himmelhuber lobte auch die gute Beteiligung am Königsschießen mit 54 Schützen, am Faschingsschießen mit 55 und an den Geburtstagsschießen vierteljährlich im Schnitt mit 20 Schützen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.