Im Rahmen einer feierlichen Maiandacht wurde das versetzte Feldkreuz auf dem ehemaligen Kirchsteig bei Oberteich neu eingeweiht. Wie berichtet, stand das Feldkreuz der Familie Eckstein, auch bekannt als Baschl-Kreuz, den anstehenden Baumaßnahmen der Schott AG im Weg. Deshalb war die Versetzung notwendig geworden.
Bürgermeister Stefan Grillmeier hieß zahlreiche Besucher am neuen Standort an der Oberteicher Straße willkommen. Feldkreuze seien früher auf den Kirchsteigen auch zum Schutz gegen Unwetter errichtet worden, berichtete er. Am alten Platz habe dieses Denkmal keine Bedeutung mehr gehabt, weshalb ein neuer Platz gesucht und auch gefunden worden sei. "Hier ist es nun für jedermann sichtbar und erinnert gleichzeitig an das alte Brauchtum", betonte Grillmeier. Dies sei ihm sehr wichtig gewesen. Der Bürgermeister dankte vor allem dem Arbeitskreis Heimatpflege, allen voran Theo Schaumberger. Dieser habe das etwas in die Jahre gekommene Kreuz wieder in einen ansehnlichen Zustand versetzt. Dank gelte auch den Landwirten Beck, Schwägerl, Eckstein, Oppl und Grillmeier sowie der Kirche für die unkomplizierten Übereinkommen bei der Erneuerung, so das Stadtoberhaupt. Weiter würdigte Grillmeier Stadtgärtner Willi Kilian und das Bauhof-Team, die ein repräsentatives Plätzchen für das Kreuz geschaffen hätten. Nicht zuletzt dankte Grillmeier den Grundbesitzern, die durch faire Verhandlungen dazu beigetragen hätten, dass die Firma Schott im Bereich der Autobahn bauen und neue Arbeitsplätze schaffen könne.
Stadtpfarrer Anton Witt feierte dann die Maiandacht, wobei er den Fokus auch auf das bevorstehende Pfingstfest legte. Zum Abschluss der Andacht schenkte er dem Kreuz den kirchlichen Segen. Kinder aus Oberteicher Familien assistierten ihm dabei. Die Feuerwehr hatte die Zufahrtsstraße abgesichert, so dass sich die Mitfeiernden gefahrlos auf der Straße aufhalten konnten.
Nach Abschluss der Maiandacht waren alle Anwesenden zu Grillspezialitäten und Getränken ins nahe gelegene Feuerwehrhaus nach Oberteich eingeladen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.