Oberviechtach
10.02.2022 - 17:01 Uhr

Ab sofort Bewerbungen für die Berufsfachschulen Oberviechtach

An den Staatlichen Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung, Kinderpflege und Sozialpflege Oberviechtach werden bereits Bewerbungen entgegen genommen. Bild: Schiller/exb
An den Staatlichen Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung, Kinderpflege und Sozialpflege Oberviechtach werden bereits Bewerbungen entgegen genommen.

Ab 13. März ist die Anmeldung an den Staatlichen Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung (ehemals Hauswirtschaft), Kinderpflege und Sozialpflege Oberviechtach für das Schuljahr 2022/23 möglich. Die Aussichten auf einen Arbeitsplatz nach der Ausbildung sind für alle drei Ausbildungsrichtungen hervorragend. Die Schule nimmt bereits Bewerbungen für die Anmeldung entgegen.

Die Ausbildung wechselt sich in allen drei Fachbereichen mit Praktika in den entsprechenden Einrichtungen ab, etwa einem Kindergarten, einem Senioren- oder Behindertenheim oder einer Familie. Weil nicht sicher ist, ob heuer ein Tag der offenen Tür stattfinden kann, wird auf anderen Wegen versucht, mit Interessenten in Kontakt zu treten. Die Homepage (www.bfsovi.de) wurde überarbeitet. Auch Kurzfilme sind hier zu finden. Wessen Interesse durch diese Informationen geweckt wird, kann jederzeit an der Schule anrufen (09671/7440600) oder eine Mail (bfsovi[at]bsz-sad[dot]de) schreiben. Studiendirektor Thomas Schiller, Leiter der Außenstelle des Beruflichen Schulzentrums I, und die Fachbereichsverantwortlichen stehen für telefonische Beratungen und Einzelführungen durch das Schulhaus zur Verfügung. Ebenso kann eine individuelle Videokonferenz vereinbart werden - auch in den Abendstunden.

Die Berufsfachschulen bieten unter anderen die Ausbildung zur bzw. zum Staatlich geprüften Kinderpfleger(in) an. Aufgrund der zahlreichen Bewerbungen gibt es in diesem Fachbereich ein Aufnahmeverfahren. Erlernt werden kann auch der Beruf Sozialbetreuer(in) und Pflegefachhelfer(in). Die Ausbildungsrichtung Ernährung und Versorgung setzt ihren Schwerpunkt in die gesunde, zeitgemäße Ernährung, kreative Küche, Qualitätsmanagement, Marketing oder Organisation. Der theoretische und praktische Unterricht an der Berufsfachschule wird durch regelmäßige Praktika in Familienbetrieben sehr sinnvoll ergänzt. Nach zwei Jahren erwirbt man den Abschluss Helfer für Ernährung und Versorgung, nach drei Jahren ist man Assistent für Ernährung und Versorgung.

Voraussetzung für eine Aufnahme ist jeweils ein kurzes Bewerbungsschreiben, ein tabellarischer Lebenslauf, ein Lichtbild und eine Kopie des letzten Zeugnisses. Diese Unterlagen können per Post oder per E-Mail (bfsovi[at]bsz-sad[dot]de) an Studiendirektor Thomas Schiller übermittelt werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.