Oberviechtach
09.03.2020 - 15:57 Uhr

Ausstellung zeigt Facetten einer Kunst-Region

Das Jubiläum "30 Jahre Freunde der Kunst" rückt das kreative Können der Heimat in den Blickpunkt. Ab 13. März geben zahlreiche Künstler einen Einblick in ihre Schaffenskraft.

Mit Wolfgang Pöhlmann zeigt ein Altmeister einen Ausschnitt seines künstlerischen Könnens. Die Ausstellung der Freunde der Kunst vermittelt einen Querschnitt des künstlerischen Potenzials vor der Haustür. Bild: weu
Mit Wolfgang Pöhlmann zeigt ein Altmeister einen Ausschnitt seines künstlerischen Könnens. Die Ausstellung der Freunde der Kunst vermittelt einen Querschnitt des künstlerischen Potenzials vor der Haustür.

Mit einer großen Ausstellung in der Aula des Ortenburg-Gymnasiums bieten die Freunde der Kunst ein Forum für zahlreiche Künstler der Region, deren künstlerisches Schaffen teilweise weit über die Oberpfalz und Deutschland hinausreicht. Die Kunstwerke, die dabei einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden, sind in verschiedenen Techniken entstanden. Die Vernissage beginnt um 19.30 Uhr.

Rosa Beers Liebe zur Malerei entwickelte sich nach vielen Reisen, auf denen der Wunsch entstand, Eindrücke mit Feder, Acryl oder Mischtechnik künstlerisch abzubilden. Ein Beispiel ihres künstlerischen Schaffens ist der Kreuzweg in der Kapelle in Rackenthal. Der Kunstmaler und Restaurator Robert Bergschneider ist bekannt durch den Brunnen beim Pfarrheim in seinem Heimatort Dieterskirchen oder das St. Florian-Sgraffito am Neunburger Feuerwehrhaus. Zahlreiche Ausstellungen sowie eine Reihe von Auszeichnungen sind Belege für einen international agierenden Künstler.

Horst R. Bittner inszeniert in seinen futuristischen Fotoarbeiten mit der Linse konservierte, physikalische Phänomene der Natur wie Licht und Reflexion. Malerei, Grafik, Fotografie und Bildhauerei sind das kreative Spektrum des Künstlers, der 1995 den Förderpreis für Malerei des Verlages „Der Neue Tag“ erhalten hat. Matthias Dietz, Kunsterzieher aus Gaisthal, malt „wie ihm der Schnabel gewachsen ist“. Mit Wildschweinen, Kühen, aber auch Verkehrsschildern findet er seine Ausdrucksmittel in seiner kraftvollen, direkten und zupackenden Malerei. Ölfarbe auf Leinwand mit pastosem Farbauftrag bestimmen seine meist großformatigen Bilder.

Die in Winklarn aufgewachsene Künstlerin Katharina Gierlach bevorzugt Ölfarbe und Leinwand bei ihren Werken, die immer Gegenständliches zum Inhalt haben. Übergroße Fußballstadien, Landschaften und florale Darstellungen sind ihre bevorzugten Motive, die pastos (dick aufgetragen) gemalt werden und dadurch plastisch wirken. Der Münchner Heiko Herrmann hat in seiner zweiten Heimat Pertolzhofen einen Kunstverein gegründet, die „Kunstdingertage“ etabliert und den Kunstcontainer am Radweg aufstellen lassen. In seinen Werken versammelt er zunächst Farbflecken, Linien, lasierende Farbflächen und greift dann ordnend ein.

Jan Patocka lenkt durch die Darstellung von Alltagsgegenständen die Aufmerksamkeit des Betrachters auf scheinbar banale Dinge. Eine wesentliche Rolle bei seinen Werken spielen dick aufgetragene Farben. Vasilij Plotnikov ist Bildhauer mit Schwerpunkt Skulptur und Gestaltung und betreibt in Schwarzhofen die Galerie „Vkus“. Neben dem Marktbrunnen in Schwarzhofen tragen der Vogelbrunnen und Zen-Garten der Firma EMZ seine Handschrift. Blei, Holz, Granit und Stacheldraht sind verwendete Materialien.

Wolfgang Pöhlmann befasst sich in seinen Bildern mit der lebendigen Lust zur Veränderung seiner naturgegebenen Erscheinung. Möglichkeiten zur Gestaltung von Selbstportraits sowie Romanfiguren sind seine jüngeren Werke. Maria Schießls künstlerische Schwerpunkte sind Bilder in Acryl, Kreide und Filz sowie Aquarelle. Als Töpferin fertigt sie Skulpturen, Reliefbilder nach Hundertwasser und Objekte für Heim und Garten. Klosterarbeiten sind Thea Schwärzlers Schwerpunkt. Mit besonderer Fingerfertigkeit, Geduld, Ausdauer und Liebe zum Detail fertigt sie religiöse Zeitkunst wie „Fatschnkinder“, Osteranhänger, Christbaumschmuck und gefasste Heiligenfiguren.

Situationen des täglichen Lebens, das Hinterfragen von Gewohnheiten und die Frage nach Sinn und Erfüllung spiegeln sich in den Werken von Natalia Schwarz-Orlowa wider, die auch mit Demenzkranken malt. Der Bildhauer Alfred Tragl ist bekannt für seine Werkstücke, die verbunden mit der Volkskunst und der religiösen Tradition des Oberpfälzer Raumes, eine eigene Handschrift erkennen lassen. Seine schlichten Masken spiegeln die Kunst sogenannter primitiver Völker wider.

Neben Kathrin Gierlach, die jährlich die Kindermalaktion der Freunde der Kunst leitet (Bild: Seerosen), zeigen zwölf Künstler bei der Vernissage die enorme Bandbreite künstlerischen Schaffens in der hiesigen Region. Bild: weu
Neben Kathrin Gierlach, die jährlich die Kindermalaktion der Freunde der Kunst leitet (Bild: Seerosen), zeigen zwölf Künstler bei der Vernissage die enorme Bandbreite künstlerischen Schaffens in der hiesigen Region.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.