Drei bis fünf Jahre - kaum jemand hätte der Oberviechtacher Tanzgruppe Grün-Weiß bei ihrer Gründung im Jahr 1990 eine längere Lebenszeit vorhergesagt. Doch keiner der Schwarzmaler sollte Recht behalten. Vergnügt, putzmunter und höchst sportlich kann die Tanzgruppe in diesem Jahr mit rund 120 aktiven Tänzerinnen ihr 30-jähriges Bestehen feiern.
1990 schlug die Geburtsstunde von Grün-Weiß und damit erwachte Oberviechtach wieder aus dem jahrzehntelangen "Faschingsschlaf". Am 15. Februar 1953 waren Prinzessin Katja I. und Prinz Michael I. das letzte Prinzenpaar in der Doktor-Eisenbarth-Stadt. Danach verschwanden die Närrinnen und Narren für sage und schreibe 37 Jahre komplett von der Bildfläche.
In den 90er Jahren geht es los
Dass den tollen Tagen wieder neues Leben eingehaucht wurde, ist dem AWO-Ortsvorsitzenden und späteren Bürgermeister Wilfried Neuber zu verdanken. Mit Mike Welnhofer, dem Sohn des letzten Prinzen 1953, hatte Neuber schnell einen Mitgefährten gefunden. Ehefrau Lucinda Welnhofer versammelte innerhalb kürzester Zeit eine Kinderschar um sich, mit der die Faschingstradition der Stadt fortgesetzt werden konnte. Prinz Sascha I., der Enkel von Prinz Michael I., und Nicole I. bildeten das erste Kinderprinzenpaar, das beim Weiberfasching des Jahres 1990 auf den Rathaussturm ansetzte. Immer mehr Kinder und Jugendliche entdeckten den Tanzsport für sich. Am 18. Januar 1994 gründete man dann ganz offiziell die Tanzgruppe Grün-Weiß. Seit der Vereinsgründung führt der Mike Welnhofer die Geschicke im Verein. Mittlerweile verfügt die Tanzgruppe über fünf lizenzierte Gardetanzsporttrainer, vier Übungsleiter im Bereich Breitensport, sowie drei Übungsleiter im Profil "Prävention Rückenschule". Seit 2006 nimmt die Tanzgruppe als einziger Vertreter aus dem Landesverband Ostbayern an Wertungsturnieren statt. Im Oktober 2019 erreicht Solistin Sophie Last beim Schulungsturnier in Memmelsdorf den 1. Platz.
Einmal sogar im Fernsehen
Im Jahre 2015 konnte sich die Tanzgruppe mit dem Ortsverein der AWO Oberviechtach einen Wunsch erfüllen. Mit viel Eigenleistung, Spenden und Fördermitteln wurde der Mehrgenerationentreff Am Sandradl gebaut.
Nicht nur in heimischen Gefilden sind die Grün-Weißen gern gesehene Akteure, ihr Weg führte bereits bis nach Pilsen zum Kulturball, wo der deutsche Botschafter anwesend war. Ein besonderes Ereignis war außerdem am 7. Juli dieses Jahres, als die AWO-Tanzgruppe bei der Fernsehsendung "Immer wieder sonntags" mit Stefan Mross die Stadt Oberviechtach vertreten durfte. Hier zeigten die Damen der Tanzgruppe einen Barocktanz aus der Eisenbarth-Zeit. Rund 1,5 Millionen Menschen verfolgten die ARD-Sendung vor den Bildschirmen. In der Faschingssession 2020 sind 120 Aktive in 14 verschiedenen Gruppen aktiv. Auch diesmal wird die Tanzgruppe am 8. Februar beim Kulturball in Pilsen mitwirken. Zu sehen ist die Tanzgruppe am 5. Januar beim Jubiläumsball in der Mehrzweckhalle und am 26. Jabuar beim AWO-Kinderfasching in der Mehrzweckhalle Oberviechtach. Die Tanzgruppe kann für Faschingsbälle, Firmenfeiern und ähnliches gebucht werden, soweit noch Termine frei sind (Kontakt unter Tel. 01 71-282 09 14 oder im Internet: www.awotanzgruppe.de, sowie auf Facebook und Instagram).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.