Mit dem Empfang des Schirmherrn Siegfried Rossmann beginnt am Samstag, 3. Juni, um 18.30 Uhr auf dem Marktplatz die Oberviechtacher Festspielsaison 2023, bevor um 20 Uhr die Premiere von „Eisenbarth erleben“ eröffnet wird.
Diese Auftaktveranstaltung ist bereits ausverkauft. Aber am Sonntag, 4. Juni, gibt es für die Nachmittagsvorstellung um 15 Uhr und für die Abendveranstaltung um 20 Uhr noch Karten. Jeweils eine Stunde vor Aufführungsbeginn ist die Tageskasse am Marktplatz geöffnet. „Für diesen Sonntag ist die Nachmittagsvorstellung auch schon sehr gut im Vorverkauf belegt“, ließ Margit Boch vom Stadtmarketing wissen.
Unabhängig von der Wanderinszenierung bieten Stadtmarketing und der Festspielverein an drei Tagen der Festspielwoche jeweils von 14 Uhr bis 20 Uhr auf dem Marktplatz ein buntes Festprogramm an, das von jedermann unabhängig von den Aufführungen besucht werden kann. Erfreulich ist, dass hier auch mehrere Vereine der Stadt und Unternehmen ihr Angebot unterbreiten und für das Wohl der Gäste sorgen. So bietet beispielsweise die Jobst-Stiftung Grillspezialitäten an, der Handballverein sorgt für Getränke und die Stadtkapelle liefert mit Apfelküchel eine süße Nachspeise.
Am Samstag, 3. Juni, erwartet die Besucher am Nachmittag noch eine besondere Attraktion, wenn ab 14.30 Uhr die Prinzessinnen aus Schwandorf einen Blickfang auf dem Marktplatz darstellen. Sie sind mit ihren prächtigen Kleidern ein Abbild der Barockzeit und werden sich bei ihrer Mitmach-Show auch unter das Volk mischen und für Fotos zur Verfügung stehen. Über das Kinderschminken werden sich die kleinen Gäste freuen. Ein musikalisches Highlight des Kolping-Spielmannszug ist um 16 Uhr die barocke „Musica Poetica“.
Gaukler und Jongleure des Ortenburg-Gymnasiums tragen ebenso zur Belustigung der Besucher bei wie der Festspielverein selbst mit seinem Figurentheater, das zwischenzeitlich auch mit einem speziellen Kinderprogramm glänzt, nämlich wenn Eisenbarth ein Gewitter verschreibt. Im „Spectakulären Phantasticum Eysenbarths“ bezaubert Florian Waldherr Jung und Alt und bezieht auch gerne mutige Zuschauer in seine Experimente ein.
Auch das Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum ist am Festspielprogramm beteiligt. Am Samstag, 4. Juni, beginnt dort bereits um 13 Uhr das Goldwaschen. Das Museum selbst ist von 14 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Auch am Sonntag, 4. Juni, wird ab 14 Uhr der Marktplatz wieder mit einem bunten Treiben belebt.
Rund um den Marktplatz ist bis Montag, 12. Juni, mit Straßensperrungen zu rechnen.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.