Beim Florianstag in Oberviechtach steht die Drehleiter im Mittelpunkt

Oberviechtach
07.05.2023 - 10:16 Uhr

Viele in Not geratene Menschen, die mit Hilfe dieser Drehleiter aus großer Höhe gerettet werden, werden sie als „Himmelsleiter“ empfinden: Die neue Errungenschaft der Oberviechtacher Feuerwehr wird beim Florianstag gesegnet.

Die beiden Geistlichen, Pfarrer Norbert Schlinke (am Rednerpult) und Stadtpfarrer Alfons Kaufmann riefen den Segen Gottes auf die neue Drehleiter herab. Vorsitzender Johann Roßmann (rechts) und Kommandant Ferdinand Roßmann freuten sich über diesen besonderen Tag für die Wehr.

Die Aktiven der 15 Feuerwehren aus dem KBM-Bereich III/1 von Kreisbrandmeister Peter Killermann erhielten am Freitag beim Florianstag in Oberviechtach viel Lob von den Festrednern. Aber auch für die Bevölkerung war dieser Florianstag ein besonderer. Denn es stand die Segnung der neuen Drehleiter der Feuerwehr Oberviechtach an, die im Notfall für jeden Bürger der Region eine große Bedeutung bei der Rettung aus einer Notsituation haben könnte.

Der Kirchenzug zur Pfarrkirche, wurde musikalisch von der Stadtkapelle Oberviechtach angeführt, welche auch die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes übernahm. Zu Recht, so Stadtpfarrer Alfons Kaufmann, werde an diesem Tag auch mit dem Priestergewand die Farbe Rot als eine Farbe der Freude getragen. Es sei auch die Farbe der Feuerwehr, der es für ihre ehrenamtliche Arbeit und für viele Tage der Ausbildung zu danken gelte, da sie damit den Schutz der Mitbürger in Notfällen sicherstelle. Die Aktiven würden dem Hl. Florian nacheifern, der um seine Mitbürger zu schützen, sogar sein Leben als Märtyrer hingegeben habe.

Patenverein dabei

Nach dem Festgottesdienst begrüßte der Vorsitzende der Feuerwehr Oberviechtach, Johann Roßmann die Feuerwehrkräfte und Ehrengäste. Besonders freute es Roßmann, dass zur Segnung der neuen Drehleiter auch die Feuerwehrfreunde vom Patenverein Nabburg und aus der Partnergemeinde Raschau-Markersbach anreisten. Stadtpfarrer Alfons Kaufmann und der evangelische Pfarrer Norbert Schlinke nahmen die Segnung gemeinsam vor. Pfarrer Schlinke zitierte einige Worte aus der Bibel, bei denen es um eine Himmelsleiter ging und meinte: "In Not geratene Menschen, die mit Hilfe dieser Drehleiter gerettet werden, werden sie als eine Art Himmelsleiter empfinden."

Der stellvertretende Landrat Richard Tischler, Bürgermeister Rudolf Teplitzky, Ottmar Fasold von der Lieferfirma, Kreisbrandrat Christian Demleitner und der Vertreter der Patenwehr Nabburg stellten in ihren Grußworten den hohen Stellenwert dieser Drehleiter heraus, die aber ihren großen Wert beim Einsatz nur durch eine fundierte Ausbildung der Bediener erreiche. So seien es die ehrenamtlichen Feuerwehrleute, die durch ihre fundierte Aus- und Weiterbildung den Schutz ihrer Mitbürger sicherstellen und ihnen nicht nur im Brandfall Hilfe angedeihen lassen.

Diese neue Drehleiter sei auch der Stadt Oberviechtach mit 462 000 Euro an Anschaffungskosten im wahrsten Sinne des Wortes "lieb und teuer", was jedoch gut investiertes Geld in die Sicherheit der Bürger der gesamten Region sei. An Zuschüssen gebe es 306 000 Euro vom Freistaat Bayern und 70 000 Euro vom Landkreis Schwandorf. Die DLAK 23/12 (Drehleiter Automatik mit Korb, Rettungshöhe 23 Meter bei 12 Meter Ausladung) traf am 14. Dezember 2022 in Oberviechtach ein. Den Auftrag zur Konzeption hatte im Juli 2021 das Planungsbüro Dittelmann erhalten; Feuerwehrführungskräfte des Landkreises waren einbezogen.

Gemeinsame Feier

Nach dem offiziellen Teil am Marktplatz formierte sich ein Festzug zur weltlichen Feier im Feuerwehrgerätehaus. Hier hatte auch die Nabburger Patenwehr ein 30-Liter-Fass von "bestem Löschmittel" zur Verfügung gestellt.

Hintergrund:

Daten zur Drehleiter

  • Abholung: 14. Dezember 2022
  • Kosten: 838 000 Euro-(Anteil der Stadt Oberviechtach: 462 000 Euro)
  • Zuschüsse: 306 000 Euro Freistaat Bayern; 70 000 Euro Landkreis Schwandorf.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Um diesen Artikel zu lesen benötigen sein ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.