Oberviechtach
25.08.2022 - 09:34 Uhr

Bundestagsabgeordnete Martina Englhardt-Kopf auf Antrittsbesuch bei Bürgermeister Rudolf Teplitzky

Klare Worte in Bezug auf Benachteiligungen des ländlichen Raumes sprach Bundestagsabgeordnete Martina Englhardt-Kopf bei ihrem Antrittsbesuch beim Oberviechtacher Bürgermeister und Kreistagskollege Rudolf Teplitzky in dessen Amtszimmer. Wie die Abgeordnete ausführte, sei es ihr ein Anliegen, nach und nach alle 74 Kommunen ihres Wahlkreises persönlich zu besuchen und sich anzuhören, wo bei der jeweiligen Kommune der Schuh drückt und wo sie helfen könne.

Bei ihrer Arbeit im Bundestag, so die Abgeordnete, werde sie ihren Fokus als Mitglied des Verkehrsausschusses auf die „Mobilität der Zukunft“ gerade auch im ländlichen Raum richten, da dies von der Ampelregierung sehr oft nur „von der Großstadt heraus“ gesehen und den Bedürfnissen des ländlichen Raumes nicht gerecht werde. Durch das derzeitige Regierungsbündnis werde hinter vorgehaltener Hand schon eine Maut auch auf den Landstraßen angedacht, was eine große Benachteiligung all derer bedeute, die durch die hohen Spritpreise wegen ihrer langen Wege zu ihren Arbeitsplätzen gegenüber der Stadtbevölkerung ohnehin benachteiligt seien.

Einig waren sich Bürgermeister und Abgeordnete darin, dass die Genehmigungsverfahren für den Bau von PV-Anlagen beschleunigt und auch in diesem Bereich viel unnötiger Bürokratismus abgebaut werden müsse. Der Bürgermeister trat an die Abgeordnete auch mit dem Thema „Sanierung Freibad“ heran, das durch viele ländliche Kommunen nicht alleine finanziell getragen werden könne. Jedoch müsse eine Schwimmausbildung für die Kinder sichergestellt werden. Hier konnte ihm Englhardt-Kopf wenig Hoffnungen machen, da die Bundesförderung für Sportstätten Ende September auslaufe und die Ampelkoalition kein Nachfolgeprogramm in Aussicht stelle.

Da die Abgeordnete aus ihrer langjährigen Arbeit in den Kommunalparlamenten all diese Probleme sehr gut kenne, bat Teplitzky sie, diese an die derzeitigen Bundesregierung heranzutragen und sich für die besonderen Probleme des ländlichen Raumes einzusetzen. Abschließend bat er Martina Englhardt-Kopf, sich in das Goldene Buch der Stadt Oberviechtach einzutragen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.