Oberviechtach
25.07.2022 - 18:07 Uhr

Corona bringt Kunstbetrieb nicht zum Erliegen

Anerkennung fand die wieder gewählte Vorstandschaft für ihr kontinuierliches Angebot eines ansprechenden Kunstprogramms. Bild: Georg Lang/exb
Anerkennung fand die wieder gewählte Vorstandschaft für ihr kontinuierliches Angebot eines ansprechenden Kunstprogramms.

Dass sich Künstler bei ihren Auftritten in Oberviechach wohl fühlen, beweisen die Einträge in das Gästebuch, aus dem die Vorsitzende der Kunstfreunde, Monika Krauß, zum Abschluss der Jahresversammlung in Lind vorlas. Sowohl die Musiker, Schauspieler und Literaten als auch die Vorstandschaft des Vereins brachten ihre Erleichterung zum Ausdruck, dass unter Einhaltung der Corona-Auflagen ein Kunstbetrieb möglich gewesen sei. Bei der Raumfindung zur nötigen Abstandswahrung erwiesen sich Pfarrer Alfons Kaufmann und Schulleiter Ludwig Pfeiffer manchmal als 14. Nothelfer, so dass ihnen die Vorsitzende ausdrücklich dankte.

Der Rückblick der Schatzmeisterin Uschi Baumer und der Vorsitzenden Monika Krauß bezog sich auf das Jahr 2021, in dem die Konzert- und Museumsfahrt ins Amberger Stadttheater als einer der Höhepunkte im Jahresprogramm herausgestellt wurde. Dritter Bürgermeister Günter Gilch lobte bei 155 Mitgliedern all die Aktivitäten, „die im Katastrophenjahr auf die Beine gestellt wurden“. Die Freunde der Kunst hätten sich erneut „als kulturelle Botschafter für die Stadt“ erwiesen.

Günter Gilch leitete anschließend die anstehenden Neuwahlen. Monika Krauß bleibt erste Vorsitzende, zweite Vorsitzende ist Anne Gierlach und dritte Vorsitzende und Schatzmeisterin Uschi Baumer. Ortrud Sperl hat das Schriftführeramt. Zu Beisitzern wurden gewählt: Peter Eckstein, Klaus Habl, Hans Kistler, Gabi Ried, Susanne Setzer, Roman Sorgenfrei und Alfred Tragl. Christina Schönberger und Andrea Fleischer prüfen die Kasse.

Mit „Close to you“ (Burt Bacharach) oder “Classical Gas” (Mason Williams) und anderen Titeln begleitete David Sorgenfrei auf seiner Konzertgitarre musikalisch durch das Programm.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.