Zur Information über neue rechtliche Vorgaben bei Einsätzen sowie zum gegenseitigen Austausch der Feuerwehrmänner untereinander dient der regelmäßige Kommandantenstammtisch, zu dem sich die Aktiven-Chefs der städtischen Wehren regelmäßig treffen. Die jüngste Zusammenkunft nutzte Bürgermeister Heinz Weigl für die Gelegenheit, die Ernennungsurkunden an die neu- und wiedergewählten Kommandanten zu überreichen. Damit wird ein Stadtratsbeschlusses vom 12. Februar 2019 vollzogen.
In diesem Zusammenhang bedankte sich der Bürgermeister bei jedem Kommandanten für seine Bereitschaft zu diesem Ehrenamt. "Die Öffentlichkeit soll wissen, dass uns der Brandschutz im Ehrenamt auch noch viel wert ist", betonte das Stadtoberhaupt und verwies auf zahlreiche Investitionen auf dem Feuerwehrsektor in den vergangenen Jahren.
Auf fachlicher Ebene brachte Matthias Stör, stellvertretender Kommandant der Oberviechtacher Stützpunktwehr, einige feuerwehrtechnische Themen zur Beratung. Außerdem bat er seine Kollegen um Vorschläge, wie die im Herbst stattfindende Aktionswoche gestaltet werden soll. Weitere Themen setzten sich beispielsweise mit einer eventuell notwendigen Evakuierung von Patienten aus Krankenhaus und Altenheim in Notfällen auseinander. In den Fokus rückte auch noch die nötige Verkehrsregelung bei den demnächst wieder stattfindenden Aufführungen des Eisenbarth-Festspiels.
Das letzte Wort hatte schließlich Moritz Popelka, Sachbearbeiter im Oberviechtacher Rathaus: Er informierte die Anwesenden über die neue Steuerbefreiung, die insbesondere bei der Teilnahme an Brand- und Sicherheitswachen zum Tragen kommt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.