Im Rathaus eröffnete Bürgermeister und Schulverbandsvorsitzener Heinz Weigl die Tagung des Gremiums. Unter den Verbandsmitgliedern hieß er auch Rektor Werner Winderl und Kämmerer Michael Hösl willkommen. Eine Formsache war zunächst die Entlastung Weigls für die Jahresrechnung 2016, über die sein Stellvertretender Hubert Zwack abstimmen ließ. Dieser Schritt wurde nachgeholt, da bei der Verbandssitzung im Vorjahr weder Hubert Zwack als Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses noch Stellvertreterin Birgit Höcherl anwesend waren.
Nächster Tagesordnungspunkt war die örtliche Prüfung der Jahresrechnung 2017 durch die Mitglieder der Schulverbandsversammlung. Auch die nötige Entlastung ging reibungslos über die Bühne. Auch die Jahresrechnung 2018 lag dem Gremium vor. Kämmerer Hösl gab das Rechnungsergebnis bekannt und erläuterte verschiedene über- und außerplanmäßige Ausgaben, die von der Versammlung abgesegnet wurden.
Beim Tagesordnungspunkt „Digitalbudget für das digitale Klassenzimmer“ erläuterte Kämmerer Hösl, dass für 2018 knapp 30 000 Euro durch den Freistaat Bayern bewilligt wurden. Auch für 2019 wurde wieder ein Antrag gestellt. Als Voraussetzung zur Bewilligung dient das von der Schule erstellte Medienkonzept. Auf dieser Grundlage erhoffen sich die Verantworlichen, auch heuer wieder eine Förderung in gleicher Höhe.
Anschließend stand die Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2019 des Schulverbands für die Mittelschule Oberviechtach auf dem Programm. Der Haushaltsplan schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 878 000 Euro, im Vermögenshaushalt mit 54 000 Euro. Das Gesamtvolumen beläuft sich damit auf 941 000 Euro. Die Verwaltungsumlage je Verbandsschüler wird auf 2325 Euro festgesetzt, für die Berechnung der Investitionsumlage dient die zum 1. Oktober 2018 auf 296 festgesetzte Schülerzahl. Haushaltssatzung und- plan wurden schließlich einstimmig durch die Verbandsräte angenommen.
Rektor Werner Winderl dankte dem Gremium für die optimale Ausstattung der Mittelschule. In mehreren Klassenräumen seien bereits Smartboards installiert, die Ausstattung aller Klassenräume mit Dokumentenkameras, Beamer, PC oder Laptop sei abgeschlossen. Handlungsbedarf besteht noch in weiteren Klassensätzen an Tablets für die Schüler, damit diese in den Räumen verbleiben können und nicht transportiert werden müssen. „Dank der Digitaloffensive des Freistaats sind wir auf einem sehr guten Weg“, stellte der Schulleiter fest.
Zum Abschluss nutzte Schulverbandsvorsitzender Heinz Weigl die Gelegenheit, um den Mitgliedern für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohl der Kinder zu danken. Es war nämlich die letzte Sitzung des Schulverbands in dieser Zusammensetzung. Nach den Kommunalwahlen im März 2020 wird das Gremium personell anders aufgestellt sein.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.