Oberviechtach
16.11.2018 - 10:52 Uhr

Erntedank für engagierte Züchter

Beim Züchterabend fahren die Teilnehmer der Grenzlandschau den Lohn für die Hege und Pflege ihrer Tiere ein. Der Kleintierzuchtverein zeichnet seine Vereinsmeister aus.

Beim Züchterabend zeichnete Max Deyerl, Vorsitzender des Kleintierzuchtvereins (Vierter von links), die erfolgreichen Mitglieder für ihre Zuchterfolge aus. Bild: bgl
Beim Züchterabend zeichnete Max Deyerl, Vorsitzender des Kleintierzuchtvereins (Vierter von links), die erfolgreichen Mitglieder für ihre Zuchterfolge aus.

Dieser Züchterabend ist ähnlich zu verstehen wie ein Erntedankfest in der Landwirtschaft. Kurz nach der Grenzlandschau werden die Mitglieder des Kleintierzuchtvereins (KTZV) ins Vereinsheim eingeladen. Dabei wird die Punkteauswertung durch die unabhängigen Preisrichter bekanntgegeben und die erfolgreichsten Züchter geehrt.

Unter den Mitglieder durfte Vorsitzender Max Deyerl auch die Ehrenmitglieder Käthe Pflug und Manfred Becher sowie Ehrenvorsitzenden Josef Pflug begrüßen. Bürgermeister Heinz Weigl sprach den Vereinsmanagern seine Anerkennung aus und würdigte auch, wie sie die Jugend für die Züchterarbeit begeistern. Auch er sei Tierliebhaber und hege zu Hause sechs Hühner, verriet er. Mit den züchterischen Erfolgen sorgten die Vereinsmitglieder dafür, dass der Name Oberviechtach positiv hinausgetragen wird.

Anschließend überreichten Bürgermeister, Vorsitzender und Ausstellungsleiter Rainer Lindner die Pokale und Sachpreise an die einzelnen Gewinner. Im Zusammenhang mit der Lokalschau des KTZV Oberviechtach, erhalten die aktiven Mitglieder auch einen Katalog mit Daten der unterschiedlichen Tierrassen aus der Bewertung durch die unabhängigen Preisrichter. Einer Kurzinformation lässt sich entnehmen, dass die Bandbreite der Rassen Wassergeflügel (Gänse, Enten), Großgeflügel (Puten) und Ziergeflügel, die verschiedensten Hühner-, Zwerghuhn-, Tauben- und Kaninchenrassen sowie Vögel umfasst.

Regelmäßig präsentiert der Kleintierzuchtverein die Ergebnisse züchterischer Arbeit bei Ausstellungen in der Öffentlichkeit. Preisrichter bewerten die Tiere dabei nach besonderen Richtlinien, so dass der Zustand der einzelnen Rassen verglichen werden kann. Dass der Tierschutz-Gedanke bei diesem Hobby eine große Rolle spielt, ist selbstverständlich. Die sachgemäße Pflege und Gesunderhaltung der den Vereinsmitgliedern anvertrauten Lebewesen ist bei dieser Passion oberstes Gebot.

Ausstellungsleiter Rainer Linder (hinten, rechts) und Bürgermeister Heinz Weigl gratulierten die Nachwuchszüchtern. Bild: bgl
Ausstellungsleiter Rainer Linder (hinten, rechts) und Bürgermeister Heinz Weigl gratulierten die Nachwuchszüchtern.
Vereinsmeister:

Jugend

Hühner: Maximilian Deyerl auf Zwerg NewHampshire (470); Robert Maier auf Zwerg-Paduaner gold-schwarz gesäumt (466); Tobias Maier auf Zwerg-Paduaner chamois- weißgesäumt (374); Tobi Deml Voliere Chabo weiß mit schwarzem Schwanz (hv 96). Groß- und Wassergeflügel und Tauben: Maximilian Deyerl auf Streicherenten silber-wildfarbig (474)/ Coburger Lerche silber ohne Binden (473). Kaninchen: Maximilian Deyerl auf Graue Wiener (386); Emil Simmler auf kastanienbraune Lothringer (385,5); Ferdinand Simmler auf Hasenkaninchen (383,5).

Senioren

Hühner: Johanna Deyerl auf Altsteirer wildbraun (568 Punkte); Barbara Becher auf Deutsche Reichshühner gold-schwarz gesäumt (567); Julia Albang auf Paduaner chamois-weißgesäumt (567). Wassergeflügel: Johanna Deyerl auf Warzenenten schwarz (570 Punkte); Max Deyerl auf Steinbacher Kampfgans (565); Johann Meier auf Böhmische Gänse (378).

Tauben: Manfred Becher auf Fränkische Feldtaube rot (568 Punkte), Albert Fink auf italienische Mövchen blau mit schwarzen Binden gescheckt (566); Georg Meier auf Sächsische Flügeltaube mit Rundhaube schwarz mit weißen Binden (566). Kaninchen: Thomas Zielbauer auf Alaska (387 Punkte); Michael Gräbner auf Alaska (386,5); Maria Kirchberger auf Schwarzgrannen (386). (bgl)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.