Zahlreiche Schüler der vierten Klassen der umliegenden Grundschulen samt ihren Eltern nahmen das Angebot wahr, sich über die Doktor-Eisenbarth-Mittelschule zu informieren und in den Unterricht hinein zu schnuppern. Unter der Leitung von Christian Knott gestaltete die Bläsergruppe der Schule den Vormittag, während der Elternbeirat für die Bewirtung sorgte.
„Ihren Kindern stehen alle Wege offen, sie sind von keinem Bildungsweg ausgeschlossen“, betonte Rektor Winderl zu Beginn. Selbst Studium und akademische Berufe seien noch zu erreichen, wenn dieser Weg gewählt wird. Hervorzuheben sei der Mittlere-Reife-Zug, der nach der sechsten Klasse beginnt und in den nach jeder Jahrgangsstufe gewechselt werden kann. „Schüler mit Mittlerer Reife sind heiß begehrt“, betonte Winderl, der auf eine 100-prozentige Vermittlung der Schüler in Betriebe oder weiterführende Schulen, auch Fach- und Berufsoberschulen verwies. Aber auch "Quali" und Mittelschulabschluss eröffnen berufliche Optionen.
Die Zusammenarbeit der Mittelschule mit Betrieben und Institutionen bereits ab der fünften Jahrgangsstufe, der Besuch des Berufsbildungszentrums, die Berufswahlmesse und das Berufswahlseminar sowie die Begleitung durch das Jobcenter sind vielfältige Möglichkeiten, in Praktika und Gesprächen mit Firmenvertretern den geeigneten Beruf für jeden Schüler herauszufinden.
Im Anschluss führte der Rektor die Eltern durch das Schulhaus und erklärte die Ausstattung der Räume mit modernen Geräten, Computern und interaktiven Displays. Derweil erhielten die Schüler erste Einblicke in den Unterricht: Ruth Elsner machte auf das Fach Englisch mit farbigen Luftballons neugierig und Anja Pongratz ließ die Schüler als Detektive einen Fall lösen, während Astrid Senft im Mathematikunterricht auf das Smartboard bei Zahlenspielen setzte.
In einem zweiten Unterrichtsblock standen praktische Fächer im Foku: Josef Messbauer ließ Schlüsselanhänger aus Plexiglas herstellen, Marina Schießl und Rosemarie Schauer gestalteten mit den Jugendlichen Einladungen zum Schulfest am Computer und in der Schulküche wurden unter Anleitung von Gerlinde Lohrer Brote mit Gemüsegesichtern und Muffins hergestellt. Im Anschluss hob Konrektor Rudi Schneider die musikalische Ausrichtung hervor: Die Bläserklasse in den Jahrgangsstufen 5 und 6 mit schuleigenen Instrumenten ist ein spezifisches Angebot der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.