Oberviechtach
13.09.2021 - 13:27 Uhr

Exzellente Musiker in der Oberviechtacher Stadtpfarrkirche

Sigrun Felicitas Vortisch auf der Klarinette und Professor Konrad Klek an der Orgel gestalteten in der Pfarrkirche ein herausragendes Konzert. Bild: wel
Sigrun Felicitas Vortisch auf der Klarinette und Professor Konrad Klek an der Orgel gestalteten in der Pfarrkirche ein herausragendes Konzert.

"Himmlisches von der Empore" titelte ein Konzert in der Pfarrkirche, das von exzellenten Musikern  gestaltet wurde. Das "Instrument des Jahres", die Orgel, wurde vom Erlanger Professor für Kirchenmusik, Konrad Klek, meisterhaft gespielt. Die Klarinettistin Sigrun Felicitas Vortisch bot die gelungene Ergänzung dazu.

Wie Carolin Schmuck, die Vorsitzende des Volksbildungswerks Nittenau und Koordinatorin im Verbund der Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf bei der Begrüßung erläuterte, finde das Konzert im Rahmen der Hofer Konzerte statt. Im vergangenen Jahr habe Corona die beliebten Konzerte verhindert. Nun wolle man diese musikalischen Genüsse landkreisweit anbieten. Auf der Suche nach einer Orgel, die die passende Stimmung für diese Konzerte vermitteln kann, sei man auf die Eisenbarth-Orgel in der Stadtpfarrkirche gekommen.

Dass dies die richtige Entscheidung war, zeigte sich an diesem Abend. Fulminante Stücke von Josef Rheinberger, Johann Georg Herzog und dem Franzosen Alexandre Guilmant wechselten sich ab mit ruhigeren Werken. Herzogs Andante op. 60, 17 und der "Abendfriede" sowie der Zwiegesang op. 174,8 von Rheinberger ließen die Kapazitäten der Orgel als Soloinstrument erkennen, wenn ein Fachmann darauf spielt.

Gänsehautgefühl erzeugte das abschließende Stück, das Adagio von Wolfgang Amadeus Mozarts Klarinettenkonzert KV 622. Mit viel Applaus würdigten die Zuhörer die musikalische Glanzleistung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.