30 Jahre Tanzgruppe sind ein Anlass, auf die Anfänge zurückzublicken. Es war beim Weiberfasching 1990, als das Kinderprinzenpaar Sascha I. (Enkelkind von Prinz Michael I., 1953 dem Vater von Präsident Michael Welnhofer) und der Lieblichkeit Nicole I. unter Hofmarschall Lucinda Welnhofer (Ehefrau des Präsidenten Michael Welnhofer) gemeinsam mit einer Abordnung das Rathaus stürmte und von Bürgermeister Wilfried Neuber die Macht während der närrischen Tage übernahm.
Die ersten Schritte
Dieser erste Auftritt markierte den Beginn der Erfolgsgeschichte der Tanzgruppe "Grün-Weiß". Die ersten Tanzschritte wagte man beim Seniorenfasching der AWO im Schützenheim und am "11.11." 1993 gab es den ersten schwungvollen Auftritt der Kindertanzgruppe, angeführt von Prinzessin Bianca und Prinz Sascha, im Pfarrheim. Die "Kinderbütt" und das Bärentreiben sind noch in guter Erinnerung. Anfänglich ein wenig belächelt, stießen immer mehr Kinder und Jugendliche zur Tanzgruppe. Sie entwickelte sich zu einem Aushängeschild und Sympathieträger für Oberviechtach.
Nur wenige wissen, dass es vor den Grün-Weißen schon Faschingsaktivitäten gab. Die "Grenz-Warte" schrieb im Januar 1953: "Durch die Vereinigten Vereine der Stadt Oberviechtach ist am Samstag, den 17. Januar im ´Postsaal´ offiziell in der Kreisstadt der Fasching ausgehoben worden. Das Prinzenpaar Michael I. und Ihre Lieblichkeit Katja mit Garde und Pagengruppe wurden inthronisiert. Am 15. Februar 1953 fand ein närrischer Umzug mit rund 40 Gruppen und 2 Musikkapellen statt, 3000 begeisterte Zuschauer verfolgten den Umzug."
Michael Welnhofer, Sohn des Faschingsprinzen von 1953, war es, der zusammen mit einer Truppe von Getreuen den Fasching ab 1990 wieder aufleben ließ. Am 18. Januar 1994 gründete man im Nebenzimmer des Gasthauses "Blautanne" die AWO-Tanzgruppe "Grün-Weiß" Oberviechtach mit Gründungsvorstand Michael Welnhofer, der das Amt bis heute innehat. Gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Marion Dietz und einer großen Zahl an Mitstreitern hat er den Verein zu dem gemacht, was er heute ist.
Ambitionierte Trainer
Eine wichtige Rolle spielten dabei die Trainer, die die positive Entwicklung im Vereinsleben der Tanzgruppe erst möglich machte. Seit 2006 nehmen die "Grün-Weißen" mit Erfolg an Wertungsturnieren im BDK teil. Mit ihren tänzerischen Leistungen bereichern sie seit Jahrzehnten Vereinsfeste, Bürgerfeste, Faschingsveranstaltungen und private Feste. Zum 25-jährigen Bestehen erfüllte man sich den Wunsch vom eigenen Heim.
Am 9. November eröffnen 118 aktive Tänzerinnen und ein Tänzer die 30. Faschingssession, zeigen das neue Programm und stellen die Tanzthemen für den Fasching 2020 vor. Langjährige und verdiente Vereinsmitglieder werden mit dem Leistungsabzeichen des Landesverbands Ostbayern ausgezeichnet. Hierzu wird die Regionalpräsidentin der Oberpfalz, Waldtraud Rath, erwartet. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos gibt es beim Präsidenten Mike Welnhofer unter Telefon 01 71 / 282 09 14 oder im Internet awotanzgruppe.de.
Faschingsmotto
Für die Session 2019/2020 haben die Gruppen unterschiedliche Themen gewählt. Zwerge: "Wir kleben fest", Bambini: "Willkommen im Wald", Jugend: "Einmal durch die Galaxie - auf der Suche nach Leben", Junioren: "9 3/4 willkommen in Hogwarts", Ü 15: "Erfolg ist kein Glück".
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.