Oberviechtach
01.06.2023 - 10:25 Uhr

Fische in den Oberviechtacher Marktweiher eingesetzt: Aufregendes Abenteuer für Kinder

Fischzuchtmeister Michael Heberlein erklärt den Kindergartenkindern, welche jungen Fische im Marktweiher eingesetzt werden. Bild: Kindergarten Oberviechtach/exb
Fischzuchtmeister Michael Heberlein erklärt den Kindergartenkindern, welche jungen Fische im Marktweiher eingesetzt werden.

Mit großer Vorfreude folgten rund 140 Kinder vom Kindergarten "St. Marien" und der Kindertagesstätte "Lieblingsplatz" der Einladung des Fischzuchtbetriebs Heberlein aus Plechhammer zum Oberviechtacher Marktweiher. Zusammen mit dem örtlichen Fischereiverein wurde den Kindern ein aufregendes Erlebnis ermöglicht. Sie durften das alljährliche Einsetzen der Fische in den Marktweiher hautnah miterleben.

Zu Beginn informierte Fischzuchtmeister Michael Heberlein rund um den Lebensraum Wasser. Unter anderem erfuhren die Kinder, welche Tiere im und am Weiher leben. In großen Wannen konnten sie diese auch direkt betrachten. Von Muscheln, über Schnecken und Larven bis hin zu Karpfen und Schleien war alles dabei. Die Mutigen bekamen sogar die Möglichkeit, einige zu berühren. Mit großem Interesse folgten die kleinen Zuhörer zudem den Erzählungen über die Entwicklung vom Ei zum Fisch, und staunten über die mitgebrachten Fischeier.

Höhepunkt war dann das Einsetzen der kleinen Fische in den Weiher. Die Karpfen sorgten hierbei nicht nur für glitschige Kinderhände, sondern auch für strahlende Kinderaugen. Auch Moderlieschen, Bitterlinge und Karauschen wurden ins Wasser gelassen. diese Fische bilden eine wertvolle Nahrungsgrundlage für den Eisvogel. Nachdem alle Fische ihren neuen Lebensraum bezogen hatten, freuten sich die Kindergartenkinder zum Abschluss des lehrreichen und spannenden Vormittags über eine kleine Stärkung, organisiert durch die Familie Heberlein. Für die Mädchen und Buben des Pullenrieder Kindergartens wurde eine ähnliche Besatzaktion in einem Teich bei Pullenried angeboten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.