Oberviechtach
08.03.2022 - 17:15 Uhr

Fördermittel für ein Familienkarussell und die Sanierung des Ehrenmals

Die Projekte sollen ein Baustein sein, um das Leben auf dem Land attraktiv zu gestalten: 19 Maßnahmen ist nun eine Förderung aus dem Regionalbudget sicher.

Das Kriegerdenkmal am Kirchplatz ist 100 Jahre alt und muss dringend saniert werden. Bild: wel
Das Kriegerdenkmal am Kirchplatz ist 100 Jahre alt und muss dringend saniert werden.

Tanja Weinberger, die in der ILE-Region Schwarzach-Regen die Umsetzung der Ideen und die Finanzierung begleitet, gibt bekannt, wer den Zuschlag für sein Vorhaben erhält. Insgesamt sind für die Mitgliedsgemeinden 100 000 Euro im Topf.

Erfreuliche Nachrichten gab es für die Antragsteller der Kleinprojekte im Rahmen des Regionalbudgets der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Schwarzach-Regen. "Insgesamt 19 Projektträger können sich über eine Förderung für die Umsetzung ihres Kleinprojektes freuen," so Tanja Weinberger.

Die Anzahl der Antragsteller war laut Weinberger eine ausgewogene Mischung zwischen Vereinen, Kommunen und weiteren Akteuren aus der Region ILE Schwarzach-Regen, welche Bodenwöhr, Bruck, Dieterskirchen, Neunburg vorm Wald, Neukirchen-Balbini, Pemfling, Pösing, Thanstein, Schwarzhofen und Stamsried umfasst.

Kreative Köpfe

"Die Projektideen waren – wie bereits in den vergangenen zwei Jahren – sehr vielfältig", betont die ILE-Fachfrau. So geht es beispielgebend um die Gestaltung eines Pilgerwegs, Modernisierung von Schießständen, Sanierung von Erinnerungsstätten, Neuanschaffung von Vereinsequipment, Zelte für Veranstaltungen, Erwerb von Spielgeräten und die Schaffung eines Informationspavillons.

Einige Beispiele: 100 Jahre alt ist das Kriegerdenkmal in Dieterskirchen. Es muss dringend saniert werden. Eine Beleuchtung ist vorgesehen, um den Kirchplatz bei Veranstaltungen in ein angenehmes Licht zu setzen. Auch der Dieterskirchener Musikverein erhält Geld, um den Probenraum zu bestuhlen. In Thanstein wird im umfangreich sanierten Bürgerhaus ein interaktiver Großbildmonitor ermöglicht. Und in Schwarzhofen, im Ortsteil Schönau, soll künftig ein Familienkarussell stehen: Barrierefrei, damit auch Rollstuhlfahrer eine Runde drehen können. Neunburg bekommt Unterstützung für den Fitness-Parcour im Außenbereich der Mittelschule und in Kemnath bei Fuhrn soll ein Infopavillon über den Bergbau in der Grube Max entstehen.

Auszahlung bis Jahresende

Bei erfolgreicher Umsetzung und nach Abschluss der Prüfung der Maßnahme können bis zum Jahresende je Kleinprojekt bis zu 80 Prozent – maximal 10 000 Euro der förderfähigen Nettoausgaben – an die Projektträger ausgezahlt werden. Insgesamt stehen dem interkommunalen Zusammenschluss 100.000 Euro für die Realisierung von Kleinprojekten zur Verfügung. "Jedes einzelne Kleinprojekt soll dazu beitragen, den ländlichen Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum zu sichern und weiterzuentwickeln", sagt Tanja Weinberger.

Hintergrund:

Fördertöpfe

  • 90 Prozent der Fördermittel kommen vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz.
  • 10 Prozent tragen die zehn Mitgliedskommunen der ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) Schwarzach-Regen.
  • Für das Kalenderjahr 2023 ist wieder eine neue Förderrunde des Regionalbudgets geplant.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.