Die Kunstsaison 2020 wird für die „Freunde der Kunst“, die sich als wertvolle Impulsgeber und Garanten für ein lebendiges Oberviechtacher Kulturleben etabliert haben, zum Jubiläumsjahr. Der Verein, der am 10. Januar 1990 im Pfarrheim unter der Federführung von Pfarrer Lothar Joppien und Günther Robl (mittlerweile Ehrenvorsitzender) mit 44 Mitgliedern gegründet wurde, wird 30 Jahre alt. Aktuell zählt die Gruppierung 158 Mitglieder, und jedes Jahr bietet der Verein ein breit gefächertes Kulturangebot.
Seit 2008 liegt die Führung in den Händen von Monika Krauß, die zusammen mit Anne Gierlach, Uschi Baumer und einem aktiven Team auch 2019 den Kunstfreunden ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm geboten hat. Damit wurde ganz im Sinne der Gründer weitergearbeitet, die vor 30 Jahren "Kunst nach Oberviechtach holen" wollten. Der Kulturkalender wurde mit dem Neujahrskonzert des Weidener Kammerchors in der Stadtpfarrkirche eröffnet. Musikerlebnisse mit den Jungen Künstlern aus der Bundesauswahl wie das „Duo Liepe“ (Violine/Klavier) und das „Duo suono“ (Flöte/Klavier) begeisterten die Musikfreunde.
An Literaturfreunde wandten sich die Lesungen mit dem Thema „Hermann Hesse tanzt aus der Reihe" mit Klaus Brückner und Sunyata Kobayashi sowie Johannes Kirchberg mit „Ein Mann gibt Auskunft - Erich Kästner". Absoluter Höhepunkt war der aus Funk und Fernsehen bekannte Kabarettist Martin Frank, der in der voll besetzten Dreifachturnhalle des Ortenburg-Gymnasiums mit seinem Programm „Es kommt wie's kommt" auftrat. Mit dem preisgekrönten Streifen „Cold War“ gab es auch für die Cineasten einen filmischen Leckerbissen.
Der Kindermalkurs, den Monika Krauß gemeinsam mit Anne Gierlach vor zehn Jahren eingeführt hatte, zog wieder 100 Kinder an, die zusammen mit Künstlerin Katharina Gierlach an drei Tagen arbeiteten und kreative Werke schufen. Im Rahmen der Festspielwoche trat das Kabarettduo „Zwoa Achterl bitte! " auf, und das Gastspiel der „Vier Unverdorbenen“ aus Neunburg rundete das Programm ab.
Zum Finale im Kunstjahr 2019 laden die "Freunde der Kunst" für Sonntag, 10. November, um 17 Uhr in die Auferstehungsskirche zu einem Konzert mit „Duopoli“ bei freiem Eintritt ein. Den Herbstfilm „Edie - für Träume ist es nie zu spät“ präsentiert der Verein am Montag, 25. November, um 20 Uhr im Kinocenter Pösl.
Keine Pause werden die "Freunde der Kunst" auch im Jubiläumsjahr kennen. Für 2020 stehen aktuell 13 Veranstaltungen im Programm (siehe Info-Box). Unter anderem wird Harald Grill zu einer Lesung über seine Balkanstreifzüge erwartet, eine Ausstellung verdeutlicht die Schaffenskraft von Künstlern der Region, am 14. März steigt ein "Kulturfest". Es wird auch wieder eine Musikveranstaltung aus der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler organisiert. An drei Tagen Ende Juli steht erneut der Kindermalkurs mit Katharina Gierlach im Kalender.
Voraussichtlich mit diesem Programm bereichen die Oberviechtacher Freunde der Kunst nächstes Jahr den Veranstaltungskalender:
Freitag, 10. Januar: Duo Schepansky/Wehrmeyer (Violine/Akkordeon); Freitag, 7. Februar: Lesung mit Harald Grill „Hinter drei Sonnenaufgängen: Balkanstreifzüge durch Rumänien und Bulgarien bis Odessa"; Freitag, 13. März: Vernissage - Künstler der Region; Samstag, 14. März: Kulturfest Oberviechtach.
Montag, 27. April: Filmabend; Sonntag, 17. Mai: Duo Fracanapa - Tangofestival; Samstag, 20. Juni „Duo Kontraste“ (Posaune/Harfe) Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler.
Freitag, 3. Juli: Constanze Lindner: „Miss Verständnis" - Kabarett; Montag, 27. Juli, bis Mittwoch, 29. Juli: Kindermalkurs mit Katharina Gierlach im Oberviechtacher Ferienprogramm; Samstag, 19. September: Heiko Ruprecht: Balladenabend mit Harfe (Veronika Ponzer).
Freitag, 16. Oktober: "Basalt Brass" und Karl-Heinz Kuhl am Klavier - Festliches Konzert: Euphonium meets Piano; Samstag, 14. November: tschechisches Kammerduo (Violine/Klavier) - Anton Dvorak und Freunde; Montag, 23. November: Filmabend im Kinocenter Pösl. Für Mitglieder noch wichtig: Die Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 17. Januar, statt. (weu)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.