Sie nennen sich "Umsetzungsbegleiter": Regelmäßig kommen die Vertreter der Integrierten Ländlichen Entwicklungen (ILE) der Oberpfalz zusammen, um sich touristisch gut zu vernetzen. Diesmal war die ILE Brückenland Bayern-Böhmen Gastgeber.
ILE-Vorsitzender und Bürgermeister Rudolf J. Teplitzky freute sich, dass Oberviechtach als Tagungsort gewählt worden war und zeigte den Weg seiner Stadt hin zu einer nachhaltigen und zukunftssicheren Stadtentwicklung auf. Anschließend präsentierte ILE-Umsetzungsbegleiter Christian Karl die ILE Brückenland Bayern-Böhmen und deren Handlungsschwerpunkte.
Schwerpunkte und Nachhaltigkeit
Hauptthema waren jedoch die touristischen Organisationsstrukturen. Hierzu hatten Michael Neft und Daniela Wehner vom ALE Oberpfalz mit Veronika Perschl vom Tourismusverband Ostbayern eine ausgewiesene Expertin gewinnen können. Aufmerksam folgten die Teilnehmer den Ausführungen zum Ausbau von hochwertigen touristischen Angeboten in den Schwerpunktbereichen Wandern und Radfahren, der Zukunftsaufgabe „Nachhaltiger Tourismus“ und einer zunehmenden Digitalisierung der Tourismuswirtschaft. Die Rolle der ILE-Zusammenschlüsse im touristischen Akteursnetzwerk wurde diskutiert und kritisch hinterfragt, ebenso neu aufkommende Strukturen und Projekte.
Potenziale vermarkten
Konkret ging es dabei um das Grüne Band entlang der bayerisch-tschechischen Grenze, die Fernwanderwege Gold- und Jurasteig oder die geplanten sogenannten Eric-Frenzel-Trails in der nördlichen Oberpfalz und deren Vermarktung in Konkurrenz zu anderen touristischen Regionen.
Am Nachmittag folgte ein Workshop, um in Gruppen Themen wie den Ausbau touristischer Infrastrukturen und Besucherlenkung zu bearbeiten. Eine wurde klar: Es gibt keine Pauschalrezepte und einfache Lösungen, denn jede Region hat ihre Eigenheiten. Das nächste gemeinsame Austauschtreffen soll im Herbst 2022 im ILE-Zusammenschluss Aktionsbündnis Čerchov plus im Landkreis Cham stattfinden.
Die ILE
- Zusammenschlüsse: Das Instrument der Integrierten Ländlichen Entwicklung gibt es in der Oberpfalz bereits seit dem Jahr 2005. Seither haben sich oberpfalzweit mehr als 140 Kommunen in Integrierten Ländlichen Entwicklungen zusammengeschlossen.
- Lösungen:Ohne die Eigenständigkeit einzelner Gemeinden aufzugeben, erarbeiten die interkommunalen Verbünde gemeinsame Lösungen zu aktuellen ökonomischen, ökologischen oder sozialen Herausforderungen.
- Partner:Unterstützt und begleitet werden die ILEs vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz.
- Aufgaben:Wichtige Aufgabenfelder sind die Orts- und Innenentwicklung im ländlichen Raum sowie die Themen Biodiversität, Digitalisierung und Alltagsversorgung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.