Noch vor zwei Jahren hingen nach kurzfristigen Rücktritten an der Vereinsspitze düstere Wolken über der Wasserwacht-Ortsgruppe. Kurzfristig war damals sogar nachgedacht worden, die Führungsaufgaben an den Kreisverband zu übergeben. Doch davon war bei der Jahreshauptversammlung in der „Hammerschänke“ nichts mehr zu spüren. Bürgermeister Heinz Weigl und die Führungskräfte des Kreisverbandes Schwandorf hörten erfreut die Erfolgsberichte einer intakten und engagierten Vereinsführung.
Vorsitzender Reinhard Klein nannte in seinem Rückblick eine Mitgliederzahl von 129. Jugendleiterin Martina Baumer betreut insgesamt 71 Kinder und Jugendliche. An Aktivitäten aus dem Vorjahr nannte Klein Erste- Hilfe- Kurse und Schwimmkurse. Die Mitglieder Ludwig Fleischmann und Reihard Klein haben für Erste-Hilfe- Kurse und Sanitätskurse jeweils 62 Stunden investiert.
Ein Schwerpunkt im Bericht galt den Sicherheitsdiensten im Freibad. In der Schwimmsaison von 30. Mai bis 6. September wurden insgesamt 19 798 Badegäste gezählt. Laut Technischem Leiter Ludwig Fleischmann wurden an 100 Badetagen insgesamt 452 Ein-satzstunden geleistet. 47 Mal eine Erste-Hilfe-Leistung gefragt. Der Ortsgruppe stehen vier Rettungsschwimmer zur Verfügung.
Eine stolze Bilanz konnte bei den Schwimkursen vorgelegt werden: 27 Seepferdchen-Abzeichen, 80 Jugendschwimmabzeichen in Bronze, 27 in Silber und eines in Gold sowie ein Rettungsschwimmabzeichen in Bronze. Für das Sportabzeichen fanden 33 Schwimmprüfungen statt. Jugendwartin Martina Baumer hat 55 Stunden in die Ausbildung für den Lehrschein investiert und ihn im November auch bestanden.
Bürgermeister Heinz Weigl, der Technische Leiter des Wasserwacht-Kreisverbandes Roland Vogt und der stellvertretende BRK-Kreisgeschäftsführer Joachim Seeliger würdigten den Einsatz von Jugendwartin Baumer und stellten die gut ausgebildeten Badeaufsichten heraus, die ein wichtiger Faktor für die Sicherheit der Freibadgäste sind. Ohne sie sei ein Badebetrieb nicht möglich.
Bürgermeister Weigl bekräftigte, dass sich eine Kommune wie Oberviechtach ein Freibad leisten müsse, um für Einheimische und Urlaubsgäste attraktiv zu bleibe. Der neu gestaltete Kinderbadebereich und der „Matschplatz“ würden sehr gut angenommen. Die großzügige Liegewiese werde auch nach dem Bau des Kindergartens am Gelände erhalten bleiben.
Die Repräsentanten der Kreisverbände von BRK und Wasserwacht zeigten sich erfreut, dass sich die Ortsgruppe nach einer kleinen Krise im Bereich der Vorstandschaft vor zwei Jahren wieder in "ruhigem Gewässer" befindet. Im weiteren Verlauf des Abends wrude noch mehrere Mitglieder für insgesamt 225 Jahre Treue zur Wasserwacht Oberviechtach ausgezeichnet.
15 Jahre: Martin Markl; 25 Jahre: Martina Baumer, Ingrid Wiesenthal; 35 Jahre: Adolf Ried; 45 Jahre: Johann Zimmert; 55 Jahre: Bernd Wetzel; 55 Jahre und Gründungsmitglied: Georg Baumer. (frd)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.