Beim Pressegespräch verdeutlichte der Präsident der Garde "Grün-Weiß", Michael Welnhofer, dass die Vorbereitungen trotz Corona-Krise weitergehen müssen: "Wir haben das gemeinsame Ziel, im nächsten Fasching und bei künftigen Veranstaltungen Tänze anzubieten." Normalerweise beginnt im April die neue Tanzsession. Da das aktuell nicht möglich ist, mussten Lösungen her, die zumindest einen eingeschränkten Trainingsbetrieb ermöglichen. Per Videokonferenz haben Vorstand und Trainer versucht, diese schwierige Situation zu meistern. Für die Gruppen Ü 15, Junioren und Jugend wurden Videos im Internet von den Trainern bereitgestellt, nach denen jeder Tänzer zu Hause üben kann. Allerdings konnte aufgrund eingeschränkter Internetverbindung das Datenvolumen teilweise nicht übertragen werden. Einschränkungen gibt es auch dadurch, dass manche Jugendliche kein eigenes Mobiltelefon besitzen und auf die Geräte der Eltern angewiesen sind. Zudem finden die Gardemitglieder in einem geschützten Bereich auf der Homepage Tanzschritte sowie verschiedene Tanzelemente. Kondition, Dehnung, Grundschritte, Beinwürfe und weitere Übungen zur Fitness können zu Hause geübt werden, auch wenn die Motivation in der Gruppe größer wäre. Bei drei Tanzmariechen läuft die Tanzausbildung bereits gut. Für die Bambinis und die Zwerge-Gruppe ist noch kein Konzept ausgearbeitet. "Nur gemeinsam können wir diese Ausnahmesituation meistern", schrieb Welnhofer an alle Mitglieder. "Es wird wieder eine andere Zeit kommen, dann können wir stolz sein, was wir geschafft haben."
Aufgrund der aktuellen Lage, bietet die Garde "Grün-Weiß" einen virtuellen Einsteigerkurs für Kinder ab sechs Jahren an unter www.awo-videos.de. Anmelden kann man sich per Telefon unter 0171 2 820 914, per E-Mail an mwelnhofer[at]t-online[dot]de oder über die Facebookseite. Danach erfolgt die Aufteilung. Außerdem werden Tänzer ab vier Jahren sowie Trainer und Betreuer gesucht.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.