Oberviechtach
24.06.2023 - 09:58 Uhr

Gelebte Inklusion: Buttons als Bindeglied zur Förderstätte Waldmünchen

Rektorin Christine Schneider, Sabine Mehrer von der Förderstätte und Klassenleiterin Stefanie Riederer (von links) bei der Übergabe der Buttons. Bild: Rädlinger/exb
Rektorin Christine Schneider, Sabine Mehrer von der Förderstätte und Klassenleiterin Stefanie Riederer (von links) bei der Übergabe der Buttons.

Die Förderstätte der Barmherzigen Brüder Behindertenhilfe hatte Besuch. Die Klasse 1/2 b der Doktor-Eisenbarth-Grundschule aus Oberviechtach fuhr zu den Menschen mit Behinderung in Waldmünchen, um die hier hergestellten Ansteckbuttons abzuholen.

Ganz im Sinne der Inklusion malten alle Kinder der Grundschule Oberviechtach im Vorfeld Motive für die Buttons im Kunstunterricht, welche dann in Zusammenarbeit mit Lehrerin Stefanie Riederer und der Förderstätte fertig gestellt wurden.

Zur offiziellen Übergabe trafen sich die Oberviechtacher Schulkinder, Schulleiterin Christine Schneider und die Lehrkräfte Stefanie Riederer, Sabine Lehner sowie Christine Schaffer gemeinsam mit der Teamleiterin der Förderstätte, Sabine Mehrer, in der Aula. Dort wurden die Kinder von einer Bewohnerin begrüßt, die mit einem Augensteuerung-PC kommuniziert. Für sie war es dennoch sehr wichtig, den Schülern mitzuteilen, dass sie willkommen sind. Zudem erfuhren die Kinder im Rahmen einer kleinen Informationsrunde von Sabine Mehrer über den allgemeinen Förderstättenalltag und die verschiedensten Diagnosen, mit welchen die Menschen ihren Alltag meistern. Außerdem wurden die verschiedenen Kommunikationsmittel vorgestellt, mit denen auch ohne Sprache kommuniziert werden kann.

In gemeinschaftlicher Runde wurde zusammen gesungen, getanzt und gelacht. Im Namen der gesamten Klasse bedankte sich eine Schülerin mit einem Naschkorb für die Beschäftigten. Klassleiterin Sabine Riederer überreichte dem Personal ein kleines Präsent. Als Give-Away bekam jedes Kind von der Förderstätte hergestellte Schlüsselanhänger und einen Inklusions-Bleistift.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.