Oberviechtach
29.06.2018 - 17:20 Uhr

Größter Abiturjahrgang des OGO

Das Ortenburg-Gymnasium erlebt eine festliche Verabschiedung des diesjährigen Abiturjahrgangs mit 104 Absolventen. Die Oberstufenbetreuung, aber auch die Schülervertretung bleibt hinsichtlich Anerkennung und Dank nichts schuldig.

Schulleiter Ludwig Pfeiffer, Oberstufenkoordinator Stephan Sturm und Studiendirektor Ulrich Wohlgemuth (links) überreichten an die 14 Absolventen mit einem Notendurchschnitt von 1,0 bis 1,5 den OGO-Preis. Erster Bürgermeister Heinz Weigl belohnte die erfolgreichen Schulabgänger mit dem Bildband der Stadt Oberviechtach. Bild: lg lg
Schulleiter Ludwig Pfeiffer, Oberstufenkoordinator Stephan Sturm und Studiendirektor Ulrich Wohlgemuth (links) überreichten an die 14 Absolventen mit einem Notendurchschnitt von 1,0 bis 1,5 den OGO-Preis. Erster Bürgermeister Heinz Weigl belohnte die erfolgreichen Schulabgänger mit dem Bildband der Stadt Oberviechtach. Bild: lg

(lg) 104 Absolventen erhielten gestern am Ortenburg-Gymnasium ihre Abiturzeugnisse. In einer feierlichen Abschlussveranstaltung blickten die Schülerinnen und Schüler in einer eher wehmütigen Abschiedsstimmung auf ihre acht Jahre am OGO zurück, während die Festredner vornehmlich auf die Zukunftschancen eingingen, die den Jugendlichen mit der allgemeinen Hochschulreife offenstünden.

Für die Bürgermeister aus dem weiten Einzugsgebiet sprach Reiner Gäbl aus Eslarn das Grußwort, nicht zuletzt, weil der erfolgreichste Abiturient Thomas Stangl mit einem Notendurchschnitt von 1,0 ebenfalls aus dieser Marktgemeinde kommt. Über das herausragende Ergebnis der 26 Schülerinnen und Schüler mit einer Eins vor dem Komma freuten sich besonders Oberstudiendirektor Ludwig Pfeiffer und Oberstufenkoordinator Stephan Sturm, die in sehr persönlich gehaltenen Reden das vertrauensvolle Lehrer-Schüler-Verhältnis zum Ausdruck brachten.

Neben hervorragenden schulischen Leistungen wurde auch das reiche Engagement der Jugendlichen gewürdigt. Die Elternvertreter Hans Steinsdorfer und Birgit Zimmermann honorierten diesen Einsatz mit Präsenten des Elternbeirats. Mit dem Beitritt zum Förderverein "Ortenburger" können die Jugendlichen die Verbindung zu ihrer Schule aufrecht erhalten und mit dem Beitrag von 10 Euro zugleich sozial unterstützend für Schüler wirken. Darauf verwies Studiendirektor Ulrich Wohlgemuth in seiner Eigenschaft als Vorstandsmitglied des Fördervereins.

Persönliches Verhältnis

Ein ausgesprochen persönliches Verhältnis entwickelte Oberstufenkoordinator Stephan Sturm bei seinem ersten Abiturjahrgang, den er in seinem neuen Führungsamt betreute. Für das Ortenburg-Gymnasium ist es der 46. Abiturjahrgang, der zugleich als der zahlenmäßig stärkste ausgewiesen wurde. Dem Oberstufenkoordinator oblag bei der Feier die Begrüßung der zahlreichen Gäste, wobei er aber auch vielfältig Dankesworte an die in der Schülermitverwaltung engagierten Abiturienten, aber auch an Kollegen und Verwaltungspersonal einfließen ließ. Wie der Oberstufenkoordinator so dankte auch Schulleiter Ludwig Pfeiffer den in den verschiedenen Gremien besonders aktiven Absolventen. Beide kamen aber nicht umhin, Christoph Baumer und Thomas Stangl für ihren vielfältigen außerunterrichtlichen Einsatz insbesondere als Technik-Team persönlich zu danken. Die Mitschüler quittierten diese offizielle Anerkennung mit lang anhaltendem Applaus. Trotz opulenter Lobesworte ließ Schulleiter Ludwig Pfeiffer in seiner Ansprache auch einige Wermutstropfen einfließen, als er die Arbeitshaltung und die Fehlzeiten einiger Abiturienten kritisierte. Andererseits würdigte Pfeiffer aber auch die herausragenden Erfolge von Schülern bei Wettbewerben, sportlichen und künstlerischen Veranstaltungen oder beim außerunterrichtlichen Einsatz. Auf die beruflichen Chancen, die sich heute den Jugendlichen "mit dem höchsten Bildungsabschluss ihrer Altersgruppe" bieten, verwies Landratstellvertreter Joachim Hanisch in seinem Grußwort. Auf die hervorragenden Chancen auf dem Arbeitsmarkt blendete Eslarns Bürgermeister Reiner Gäbl, der zugleich eine Lanze für die innovativen Firmen der Oberpfalz brach und die wirtschaftliche Spitzenposition des Bezirks ins Blickfeld rückte.

Innovative Firmen

Norwin Dirscherl gratulierte als Schülersprecher den Abiturienten, während das weibliche Dreigestirn Nina Krapfl, Luisa Reindl und Lea Scharf in ihrer gemeinsamen Abiturrede mit launigen Worten die Schulzeit Revue passieren ließen und andererseits den Lehrern, Verwaltungskräften und Führungspersonen Pfeiffer und Sturm mit dem Sportfreunde-Stiller-Titel "Applaus, Applaus" für ihren persönlichen Einsatz nicht nur mit Worten, sondern auch mit Präsenten dankten.

Die Situation auf dem Arbeitsmarkt ist hervorragend!

Bürgermeister Reiner Gäbl

Mit den "Erinnerungen an Zirkus Renz" entfaltete der Abiturient Thomas Grießl eine mitreißende musikalische Dynamik. Begleitet wurde der von Jürgen Rohr. Bild: lg lg
Mit den "Erinnerungen an Zirkus Renz" entfaltete der Abiturient Thomas Grießl eine mitreißende musikalische Dynamik. Begleitet wurde der von Jürgen Rohr. Bild: lg
Info:

Thomas Stangl (Notendurchschnitt 1,0), Lars Greger (1,1), Lena Marie Hölzl (1,1), Christopher Pfeil (1,1), Lisa Pauli (1,2), Lisa Fichtinger (1,3), Christine Hechtl (1,3), Lena Lottner (1,3), Theresa Bayer (1,4), Lucia Blommer (1,4), Jana Schlagenhaufer (1,4), Joseph Bindl (1,5), Magdalena Stangl (1,5), Thomas Grießl (1,5). (lg)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.