Oberviechtach
18.01.2022 - 11:48 Uhr

Handball rockt Schule: Tipps und Tricks für künftige Trainer

Wer als Trainer arbeiten möchte, muss schon einiges auf dem Kasten haben: Das Kinder- und Jugendzertifikat des Bayerischen Handballverbandes (BHV) bildet den Einstieg in die Ausbildung in der Sportart Handball.

von hvo
Alle Teilnehmenden freuten sich über neue Tipps und Tricks, um die Trainingseinheiten attraktiv gestalten zu können. Bild: hvo/exb
Alle Teilnehmenden freuten sich über neue Tipps und Tricks, um die Trainingseinheiten attraktiv gestalten zu können.

In Bayern war es eine Premiere: Erstmals organisierte der BHV in Zusammenarbeit mit dem Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach diese Ausbildung als gemeinsames dezentrales Projekt zwischen Verband und Schule durch. Unter den 25 Teilnehmern befanden sich Schüler der P-Seminare „Handball rockt Schule“. Sie nutzten diese Gelegenheit, um sich auf ihre Einsätze als Trainer in den umliegenden Grundschulen und Betreuer bei den Handball-Grundschulturnieren vorzubereiten.

Der Schwerpunkt der Ausbildung lag auf der Arbeit mit Kindern im Grundschulalter. Wie werden die Grundtechniken des Handballs vermittelt, wie kleine Spiele in Übungs- und Wettkampfformen gestaltet, um Kinder zu begeistern? Rechtliche, pädagogische und didaktische Inhalte rundeten die Ausbildung ab. Verschiedene Referenten des BHV gestalteten den Tagesablauf abwechslungsreich: Theoretische Einheiten wurden praktisch vertieft und praktische Inhalte theoretisch aufgearbeitet.

Pech: Ein positiver Corona-Fall verhinderte den geplanten Abschluss der Ausbildung. In Absprache mit dem Gesundheitsamt und dem Handballverband wurde das Seminar am letzten Nachmittag abgebrochen und die Zertifikate an die Teilnehmer verteilt. Durch diese Auszeichnung haben die Absolventen nun die Möglichkeit, in den nächsten fünf Jahren eine C-Trainer Ausbildung zu machen. Ann-Katrin Meixner hatte im Zuge ihres freiwilligen sozialen Jahres am Ortenburg-Gymnasium und beim Handballverein Oberviechtach die Organisation vor Ort übernommen. Die deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützte das Projekt. Ohne diese Finanzspritze wäre die Finanzierung für die Schüler des OGO nicht möglich gewesen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.