(ptr) Es ist nicht so häufig, dass der Schulrat mit einem Scheck vorbeikommt und diesen vor der versammelten Schulfamilie übergibt. An der Doktor-Eisenbarth-Grundschule gab es dafür einen besonderen Grund. Beim Wettbewerb der Oberpfälzer Schulen „Heimat leben und gestalten“ (200 Jahre Bayerische Verfassung, 100 Jahre Freistaat Bayern und 180 Jahre Oberpfalz) war die DESO die einzige Grundschule im Landkreis Schwandorf, welche auf Bezirksebene einen Preis ergatterte. Zum Regierungspreis (250 Euro) gab es nun auch eine Urkunde vom Schulamtsbezirk Schwandorf, welche Schulrat Jürgen Bomertl zusammen mit einem Scheck über 200 Euro an Rektorin Beate Vetterl (Bildmitte) und die Schüler der zweiten bis vierten Jahrgangsstufe überreichte. „Es gibt die traditionelle und die neue Heimat“, meinte der Schulrat, Im prämierten Film von Lehrerin Carolin Folsom mit Ausstellung vom Heimatfest im März, sei dieser integrative Gedanke gut dargestellt worden. Denn etwa zehn Prozent der Grundschüler haben einen Migrationshintergrund. „Wir wollen nicht nur Bräuche und Traditionen leben, sondern eine Heimat für alle gestalten. Das weitet und schärft den Blick“, erklärte Beate Vetterl. Die Mädchen und Buben freuten sich über die Anerkennung des Schulamtes und nahmen die Unterbrechung der Pause gerne in Kauf.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.