Wenn das Herz zu langsam oder unregelmäßig schlägt, kann ein Herzschrittmacher helfen, das Herz mit einem elektrischen Impuls zu einem regelmäßigen Herzschlag anzuregen. „Wenn der eigene Herzrhythmus völlig aussetzt, ist ein Herzschrittmacher der eigene, eingebaute Schutzengel vor der Bewusstlosigkeit“, sagt Dr. Christian Glöckner als erfahrener Operateur, der das Einsetzen von Herzschrittmachern an seinem Krankenhaus selbst übernimmt. Er bestreitet auch den ersten Vortrag im Gesundheitsdialog.
Christian Glöckner, Ärztlicher Direktor an der Asklepios Klinik Oberviechtach, startet in die nächste Runde des „Oberviechtacher Gesundheitsdialogs“ am Mittwoch, 13. März, um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Eslarn. In seinem Vortrag geht er laut einer Mitteilung der Klinik der Frage „Wann brauche ich einen Herzschrittmacher?“ nach. Dabei spannt er einen Bogen von den ersten Warnzeichen über die Rhythmusdiagnostik bis zum nötigen Eingriff und zur regelmäßigen Kontrolle.
Dem Arzt ist es wichtig, "die Sorgen und Ängste seiner Patienten ernst zu nehmen und diese zu mindern". Auch dazu nutzt er seinen Vortrag. „Das Einpflanzen eines Herzschrittmachers ist am Oberviechtacher Krankenhaus eine Routineoperation, die in der Regel nur eine Stunde dauert und in örtlicher Betäubung durchgeführt wird. Eine Vollnarkose ist hierbei nicht nötig, so dass der Körper nicht zusätzlich belastet wird.“ Um Anmeldung zum Vortrag wird gebeten telefonisch unter 09653-92070 oder via E-Mail an pbrenner[at]eslarn[dot]de.
Der „Oberviechtacher Gesundheitsdialog“ ist die Fortsetzung der „Klinik im Dialog“-Reihe und geht nach den erfolgreichen ersten drei Veranstaltungsreihen in die mittlerweile vierte Runde. Die medizinischen Fachvorträge finden in Kooperation mit der Stadt Oberviechtach statt. Dr. Glöckners hat in Bürgermeister Rudolf Teplitzky einen Partner gefunden, denn "wir sind das Krankenhaus in der Stadt für die Menschen in der Region.“
Neben dem Chefarzt gestalten auch drei Leitende Ärzte einen beziehungsweise zwei Abende selbst. „Vor allem auch die Möglichkeit, den ausgewiesenen Experten und erfahrenen Ärzten persönlich Fragen zu stellen und mit ihnen eventuell sogar über die eigenen Sorgen zu diskutieren, ist eines der Hauptargumente für unsere Vorträge“, so Christian Glöckner. "Ganz wichtig dabei: Alle Ärzte legen großen Wert darauf, dass alle offene Fragen allgemeinverständlich beantwortet werden", so Glöckner.
Alle medizinischen Fachvorträge sind kostenlos und finden nun wieder entweder im Vortragssaal der Klinik im Untergeschoss oder ab jetzt auch im Sitzungssaal des Rathauses in Eslarn, Marktplatz 1, statt. Neu ist auch, dass die Vorträge bereits um 18 Uhr beginnen.
Oberviechtacher Gesundheitsdialog
- 24. April, Klinik Oberviechtach: Boyan Minkov, Leitender Arzt Allgemein- und Viszeralchirurgie, zu Divertikel-Krankheit und Divertikulitis (Entzündung von einer oder mehreren ballonartigen Ausstülpungen, hauptsächlich im Dickdarm) – Ursachen, Symptome und Therapie.
- 15. Mai, Klinik Oberviechtach: Stanislav Fezev (Oberarzt Innere Medizin) zu Luftnot – Trainingsmangel oder lebensbedrohliche Krankheit?
- 5. Juni, Rathaus Eslarn: Boyan Minkov, Leitender Arzt Allgemein- und Viszeralchirurgie, zu Cholezystitis – Entzündung der Gallenblase, Ursachen, Symptome und Behandlung.
- 17. Juli, Klinik Oberviechtach: Stephan Goetze, Leitender Oberarzt Orthopädie/Unfallchirurgie, zu Schulter-Nacken-Schmerzen – woher kommen sie und was kann man tun?
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.