Oberviechtach
30.09.2019 - 13:08 Uhr

Hochbetrieb beim "Tag der offenen Tür" im Oberviechtacher Krankenhaus

Jeder ist froh, wenn er nicht ins Krankenhaus muss, doch zum "Tag der offenen Tür" in der Asklepios-Klinik kommt die Bevölkerung gerne. Mit einem vielfältigen Programm zeigt sich das Haus als wichtige Säule der medizinischen Nahversorgung.

Nahezu das ganze Spektrum der medizinischen Versorgung und auch der Notfallversorgung wurde beim „Tag der offenen Tür“ in der Asklepios-Klinik abgebildet. Unter anderem konnte bei den First Respondern der Feuerwehr Oberviechtach die Wiederbelebung an einer Puppe geübt werden. Bild: frd
Nahezu das ganze Spektrum der medizinischen Versorgung und auch der Notfallversorgung wurde beim „Tag der offenen Tür“ in der Asklepios-Klinik abgebildet. Unter anderem konnte bei den First Respondern der Feuerwehr Oberviechtach die Wiederbelebung an einer Puppe geübt werden.

Das Angebot des Oberviechtacher Krankenhauses, hinter die Kulissen der Klinik blicken zu dürfen, ist am Sonntag auf großes Interesse in der Bevölkerung gestoßen. Die Besucher beim "Tag der offenen Tür" erwartete ein buntes Programm mit jeder Menge Informationen rund um die Klinik und den Themenbereich "Gesundheit". Auch stellvertretender Landrat Arnold Kimmerl nutzte den sonnigen Tag für eine "Visite" und demonstrierte damit, mit wichtig die Klinik mit Blick auf die medizinische Versorgung der Bevölkerung im östlichen Landkreisgebiet ist.

Damit die Besucher "mit offenen Augen und wachen Sinnen" durch die Klinik gingen, bekamen sie im Eingangsbereich einen Fragebogen ausgehängt. Wer beim Rundgang aufpasste und auch verschiedene Stationen aufmerksam absolvierte, konnte die Aufgaben darauf eigentlich nur richtig beantworten. Wer weiß denn schon den Fachausdruck in der Unfallchirurgie für Gelenkverschleiß oder in der Inneren Medizin den Fachbegriff für Gewebeentnahme? Aber auch, wie viel alle Bakterien wiegen, die sich im Darm eines durchschnittlichen Menschen befinden, war zu erfahren. Wer die Fragen beantwortete, hatte die Gelegenheit, etwas zu gewinnen.

Die Klinik nutzte außerdem die Gelegenheit, die Werbetrommel für ihr medizinisches Angebot zu rühren. "Wir können froh sein, dass wir ,unser Krankenhaus‘ hier in Oberviechtach haben", diese Aussage war von so manchem Besuchern zu hören. Die Ärzte und das medizinische Fachpersonal vermittelten an diesem Nachmittag einen Einblick in den medizinischen Alltag. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, ihre Vitalwerte messen zu lassen. Außerdem konnten die „Kammer des Grauens“ besucht werden, in der mittels Speziallicht gezeigt wurde, wie viele Keime und Bazillen sich auch im häuslichen Bereich tummeln.

Gelegenheit, die Werbetrommel zu rühren, wurde auch Sanitätshaus und Krankenkasse gegeben. Zusätzlich stellten sich mehrere Rettungsdienste und demonstrierten den Besuchern anschaulich, wie breitgefächert die Versorgung im Krankheits- und Notfall in der Region aufgestellt ist. Nicht so sehr die medizinischen Möglichkeiten, sondern vielmehr Spiel und Spaß waren im Programm für die kleinen Gäste gefragt: So konnten sich die Kinder in einer Hüpfburg austoben oder sich fantasievoll schminken lassen.

In der „Kammer des Grauens“ sind in einer Schwarzlicht-Box (links) die verschiedenen Keime und Bakterien sichtbar gemacht worden. Bild: frd
In der „Kammer des Grauens“ sind in einer Schwarzlicht-Box (links) die verschiedenen Keime und Bakterien sichtbar gemacht worden.
Die Besucher nutzten die Gelegenheit, ihre Vitalwerte messen zu lassen. Bild: frd
Die Besucher nutzten die Gelegenheit, ihre Vitalwerte messen zu lassen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.