Oberviechtach
24.03.2025 - 12:29 Uhr

ILE-Regionalbudget: Zwölf Projekte profitieren von den Fördermitteln

Die ILE Brückenland Bayern-Böhmen fördert auch 2025 wieder zahlreiche Kleinprojekte in der Region. Bis zum Stichtag am 27. Januar gingen insgesamt 25 Anträge bei der ILE-Geschäftsstelle ein. Zwölf davon werden berücksichtigt.

Fördermittel fließen auch in die Umgestaltung des Doku-Zentrums für Hinterglasmalerei in Winklarn. Bild: Annemarie Mösbauer
Fördermittel fließen auch in die Umgestaltung des Doku-Zentrums für Hinterglasmalerei in Winklarn.

Die Anträge auf Fördermittel wurden durch ILE-Regionalmanager Christian Karl geprüft und dem Entscheidungsgremium zur Bewertung vorgelegt. Die Entscheidung liegt nun vor.

Insgesamt zwölf Projekte erhalten nun die Aussicht auf eine finanzielle Unterstützung durch das ILE-Regionalbudget 2025. In einer Mitteilung gibt Christian Karl die Projekte bekannt: Erstellung eines Internetauftritts für das Café „Kaffee-Zeit - Das Dorfcafé“ (Dorfladen Gleiritsch); Erweiterung und Verschönerung des Gartenbau-Vereinsgeländes zur öffentlichen Nutzung (Gemeinde Teunz); Errichtung einer Radservicestation mit Pavillon am Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg (Gemeinde Stadlern); Anschaffung eines Imbissanhängers (Vereinsgemeinschaft Pertolzhofen e.V.); Projekt "Am Wasser der Murach – Erholen, Spielen, Leben" (Gemeinde Teunz); Einrichtung eines Mehrgenerationen-Treffpunkts in Trossau (Feuerwehr Dürnersdorf e.V.); Umgestaltung des Dokumentationszentrums zur Hinterglasmalerei (Markt Winklarn); Errichtung eines überdachten Sandkastens mit Sitzgelegenheiten (Gemeinde Weiding); Anschaffung einer überdachten Sitzgarnitur für die neugeschaffene Brunnenanlage (Verein zur Errichtung und Erhaltung der Kapelle in Oberlangau e.V.); Bau eines Dorfbackofens im Gemeindeteil Fuchsberg (Gemeinde Teunz); Aufwertung der Kinderspielplätze im Marktgebiet (Markt Winklarn); Projekt "Spuren des Bergbaus": Denkmäler und Informationspunkte im Wölsendorfer Flussspatrevier (Bergknappenverein Marienschacht Wölsendorf e.V.).

Die Gesamthöhe der Fördermittel beträgt laut Christian Karl 100.000 Euro, während die voraussichtlichen Gesamtinvestitionen aller Projekte rund 147.700 Euro umfassen. Die Mittel werden zu 90 Prozent durch den Bund und den Freistaat Bayern im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) mitfinanziert. Den restlichen Teil der Förderung stellt die ILE Brückenland Bayern-Böhmen aus eigenen Mitteln. "Die nächsten Schritte sind nun die Vertragsunterzeichnung mit den Projektträgern und der Start der Umsetzung" erläutert der ILE-Manager weiter. Diese haben dann bis 20.September Zeit, ihre Projekte abzuschließen. Gegen Ende des Jahres werden die Mittel dann an die Projetträger ausgezahlt.

Auch im Jahr 2026 wird es voraussichtlich wieder eine neue Förderrunde geben. Interessierte Projektträger aus der Region werden ermutigt, sich bereits jetzt Gedanken zu machen, um dann im Laufe des Jahres mit ihren Ideen an die ILE Brückenland Bayern-Böhmen herantreten. Eine frühzeitige Abstimmung der Ideen mit der ILE-Geschäftsstelle ist erfahrungsgemäß sehr sinnvoll.

Das ILE-Regionalbudget unterstützt Kleinprojekte mit einem Umfang zwischen 500 und 20.000 Euro brutto und mit bis zu 80 Prozent Förderung (maximal 10.000 Euro). Ansprechpartner ist ILE-Regionalmanager Christian Karl unter Telefon 09671/ 307-18 oder E-Mail:  info[at]brueckenland[dot]de

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.