Großes Lob vom Kreis- und Bezirksverband war den Gartlern beim Gründungsfest im Soldatenheim gewiss: Vorsitzender Karl Ruhland bedauerte, dass der Ehrenvorsitzende des Vereins, Adolf Uschold, krankheitsbedingt bei dieser Jubiläumsfeier nicht dabei sein konnte, hatte er den Verein über Jahrzehnte geprägt. Zweiter Bürgermeister Egbert Völkl, der stellvertretende Bezirksvorsitzende Konrad Weinzierl, der stellvertretende Kreisvorsitzende Hans-Dieter Betz und Kreisfachberaterin Heidi Schmid hoben den hohen Stellenwert des Vereins als einen der größten Obst- und Gartenbauvereine im Bezirk hervor und bezeichneten ihn und seinen Vorsitzenden als Impulsgeber. Zu nennen sind die angelegten Blühflächen und die von den Bürgern gern genutzte Obstpresse.
Karl Ruhland unternahm einen Streifzug in die Geschichte. Kreisbaumeister Hans Forster war 1932 der erste Vorsitzende. Den großen Aufschwung erlebte der Verein 1978 mit dem Vorsitzenden Adolf Uschold, der den Verein bis 2007 führte. "Er hat viel bewegt und gebaut", betonte Karl Ruhland. Der Mitgliederstand stieg auf 550. Die Motivwägen der Gartler waren die Farbtupfer bei vielen Festzügen. Zur Verwertung von Obst und Gemüse wurde bereits 1986 ist eine erste Obstpressanlage gekauft, die landkreisweit erste Bandpresse folgte. Ständig wurde in die Modernisierung investiert, alleine von 2014 bis 2016 waren es 65 000 Euro. "Seit 1986 wurden mehrere hunderttausend Liter Apfel,- Birnen- und Qittensaft abgefüllt", so Ruhland. Er ist stolz auf das Vereinsheim mit Veranstaltungsraum, Press- und Abfüllraum für die Mostanlage und großer Gerätegarage. Die Mitglieder pflegen und bewirtschaften im Stadtgebiet eine Fläche von mehr als 25 Hektar Blühflächen und Streuobstwiesen, Baumschnittkurse und Fachberatungen werden angeboten. Und eine besondere Facette: Die stellvertretende Vorsitzende Christa Bösl hat den Volkstanz gepflegt und gefördert. So konnten die „Volkstänzer“ auch beim Jubiläum einige Kostproben ihres Könnens zu den Klängen des „Rengschburger Musikantenstammtisches“ geben.
Das alles ist nur mit engagierten, treuen Mitgliedern möglich. Sie erhielten Urkunden und Ehrennadeln. 60 Jahre ist Karl Fleischer dabei, 50 Jahre Eugen Hein, Hans Markgraf und Josef Niederalt, 40 Jahre Erich Bauer, Ursula Baumer, Rosa Beer, Horst Ellmann, Maria Elsner, Johann Ferstl, Josef Fichtinger, Gertraud Fuchs, Volker Gödicke, Georg Gresser, Hanne Hafenrichter, Maria Hagl, Petra Hanweck, Paula Hauer, Heide Heinrich, Hans Hösl, Herbert Kramer, Herwig Kraus, Katharina Mayer,,Anni Mittelmayer, Martha Niebauer, Christine Pirzer, Kurt Pirzer, Anneliese Pronold, Maria Rücker, Anne Schmuck, Alois Schneeberger, Maria Schönberger, Elisabeth Stümpfl, Johann Suckart, Günther Ulmer, Konrad Wolf. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Gerhard Baumer, Marianne Drachsler, Roswita Fröhler , Günther Gilch, Michael Gräbner, Richard Kiener, Marianne Köppl, Josef Lang, Mathilde Ringlstetter, Mathilde Roßmann, Christa Roth, Hans Schießl, Eduard Schmitzer, Petra Schneeberger, Georg Schwindl, Hans Winklmann und Thomas Zitzmann ausgezeichnet.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.