Oberviechtach
26.01.2025 - 13:19 Uhr

Junge Künstler überzeugen in Oberviechtach mit Werken von Brahms und Schubert

Mit einem Konzert, das unter dem Dach der Deutschen Musikförderung angesiedelt ist, eröffnen die Freunde der Kunst ihr Jahresprogramm. Das Duo Haffner-Heise präsentiert Werke der Deutschen Romantik.

Constantin Heise und Jonas Haffner (von links) überzeugen bei ihrem Konzert im Musiksaal des Ortenburg-Gymnasiums. Bild: wel
Constantin Heise und Jonas Haffner (von links) überzeugen bei ihrem Konzert im Musiksaal des Ortenburg-Gymnasiums.

Die wichtigsten Werke für Klavier und Violoncello von Johannes Brahms und Robert Schumann standen beim Konzert in Oberviechtach im Mittelpunkt.

Constantin Heise (Violoncello) und Jonas Haffner (Klavier) zeigten dem Publikum im Musiksaal des Ortenburg-Gymnasiums, dass sie diese Musik in besonderer Weise verkörpern, und dass sie ihnen ans Herz gewachsen ist. Vorsitzende Monika Krauß stellte die jungen Künstler vor.

Mit der Sonate in e-Moll op.38 begann das Konzert. Wie Constantin Heise ausführte, ist diese Sonate das erste Stück, das er als Cello-Schüler gelernt hat: "Damals war ich ziemlich planlos unterwegs, heute ist das anders." Fantasiestücke von Robert Schumann, die er 1849 komponierte, folgten auf die Sonate. "Diese Fantasiestücke sind in nur einem Jahr geschrieben worden und thematisch aufeinander abgestimmt", erklärte Jonas Haffner. "Der Anfang ist zart und mit Ausdruck, dann wird es lebhafter und schwungvoller, und endet jubilierend", so der Pianist.

Nach der Pause, in der Sekt auf Spendenbasis angeboten wurde, ging es mit der Sonate in F-Dur op.99 von Johannes Brahms weiter. Brahms hat insgesamt nur zwei Sonaten für Cello und Klavier geschrieben. Sie begann kraftvoll und endete in einem entspannten Finale. Die Gäste fanden das Konzert beeindruckend und würdigten die Leistung der jungen Musiker. Dementsprechend gab es auch kräftigen Applaus zum Abschluss des Konzerts.

Dass hier besondere Talente musizierten, lässt sich auch an deren Biografien ablesen. Der 23-jährige Constantin Heise erreichte erste Preise beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" und erspielte sich ein Stipendium beim Deutschen Musikwettbewerb 2023 und damit die Aufnahme in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 2024/25. Jonas Haffner, Jahrgang 1993, ist Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe und wurde mit verschiedenen Stipendien gefördert. Auch er erhielt beim Deutschen Musikwettbewerb 2023 ein Stipendium und wurde in die Konzertförderung aufgenommen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.