Oberviechtach
04.08.2019 - 16:46 Uhr

Keiner ist zu klein zum Helfen

Ein schneller Notruf oder ein flinker Handgriff können über Leben und Tod entscheiden. Wie so etwas geht, lernen auch schon Kinder – im Ferienprogramm der BRK-Bereitschaft.

Nun haben die Kinder keine Angst mehr, wenn der Rettungswagen kommt. Sie wissen, dass Hilfe naht. Bild: frd
Nun haben die Kinder keine Angst mehr, wenn der Rettungswagen kommt. Sie wissen, dass Hilfe naht.

Wichtige Informationen gab es für die Kinder, die am Samstagvormittag bei der Bereitschaft des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) "in die Lehre gingen". Im Ferienprogramm haben sie erfahren, dass zum Helfen eigentlich keiner zu klein ist. Daran sollte sich jeder im Notfall erinnern.

Die beiden BRK-Bereitschafts-Gruppenleiterinnen Andrea Lorenz und Christina Kraus empfingen die 15 Kinder am frühen Samstagvormittag, darunter auch schon einige, die den "Kurs" nicht zum ersten Mal machten. Aus einer extra für sie gefertigten Broschüre, die sie auch als eine Art Gebrauchsanweisung mit nach Hause nehmen durften, lernten die Kinder, wie ein Wundschnellverband richtig angelegt wird, wie sie sich bei Brüchen verhalten sollen oder einfach auch nur, wie ein Heftpflaster auf kleine Wunden gelegt wird. Aber auch wie ein Unfallopfer in die stabile Seitenlage gebracht wird, konnten sie ohne großen Kraftaufwand üben.

Oft reicht es auch schon, wenn einem Unfallopfer nach dem Notruf Mut zugesprochen oder wenn es getröstet wird, so die Profis. Manchmal gehe es auch darum, lebenswichtige Funktionen wie Herz und Kreislauf zu kontrollieren. Nach der Theorie ging es hinüber in die BRK-Bereitschaftswache, die rund um die Uhr besetzt ist und von der so oft die schnelle Hilfe von gut ausgebildeten Rettungskräften kommt. Damit das auch klappt, durften die Kinder einen (simulierten) Notruf absetzen. Wer sich von den Kindern in der ersten Hilfe noch besser schulen lassen will, kann jeden zweiten Freitag von 18 bis 19 Uhr zu einer „Schnupperstunde“ in die BRK-Bereitschaft kommen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.