Ein moderner Herzschrittmacher hat heute eine Lebensdauer von bis zu zehn Jahren, allerdings gehört zur dauerhaften Sicherheit des Patienten auch die regelmäßige Nachkontrolle im Abstand von sechs Jahren, die nur ein Arzt mit entsprechender Ermächtigung durchführen darf.
Nach dem Weggang von Chefarzt Dr. Christian Glöckner Mitte vergangenen Jahres „suchten wir für unser Krankenhaus eine Lösung für die Herzschrittmacherambulanz, die sehr wichtig für die Versorgung in der Stadt und der Region ist. Unsere Patientinnen und Patienten sind dankbar, wenn sie keine weiten Wege in größere Städte zurücklegen müssen, sondern hier vor Ort einen Ansprechpartner haben“, wird Felix Sasse in einer Pressemitteilung der Klink zitiert.
Der Klinikmanager kontaktierte mit Dr. Karim Kabir einen erfahrenen Kardiologen, der nicht nur über die genannte Ermächtigung verfügt, sondern auch über die Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin, interventionelle Kardiologie und invasive Elektrophysiologie. Dr. Kabir wird ab sofort in der Ambulanz am Oberviechtacher Krankenhaus die Herzschrittmacherkontrollen durchführen.
Nähere Informationen und Anmeldung unter Telefon 0 96 71/ 930 226 oder über die Webseite https://www.asklepios.com/oberviechtach/experten/innere-medizin/kardiolo....
Herzschrittmacher
- Lebendauer: Nach acht bis zehn Jahren ist die Batterie erschöpft, das Aggregat muss ausgewechselt werden
- Kein plötzlicher Ausfall: Die Lebensdauer der Batterie wird bei den regelmäßigen Kontrollen des Schrittmachers durch den Arzt kontrolliert
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.