Oberviechtach
15.11.2020 - 16:36 Uhr

Luftreiniger für Grundschule Oberviechtach bannt Aerosole

Frische Luft ist entscheidend, wenn es um den Infektionsschutz bei Corona geht. Die Doktor-Eisenbarth-Grundschule lässt sich das etwas kosten.

Rektorin Christine Schneider und Hausmeister Wolfgang Hösl freuen sich über den ersten Luftreiniger, der an der Offenen Ganztagsschule eingesetzt wird. Bild: wel
Rektorin Christine Schneider und Hausmeister Wolfgang Hösl freuen sich über den ersten Luftreiniger, der an der Offenen Ganztagsschule eingesetzt wird.

Nachdem Hausmeister Wolfgang Hösl das Gerät aufgebaut hatte, ließ sich Rektorin Christine Schneider die Wirkungsweise erklären. Das Hochleistungs-Luftreinigungssystem wird in der 80 Quadratmeter großen Offenen Ganztagsschule (OGTS) eingesetzt, da in diesem Raum, in dem die Kinder am Nachmittag lernen, basteln und spielen, nur zwei Fenster zum Kippen vorhanden sind. Durch die Luftfilterung wird die Luftqualität zusätzlich zu den gekippten Fenstern verbessert, die Schadstoffkonzentration sinkt, und damit auch die Virenbelastung.

Sechs einstellbare Stufen an dem weißen Gerät mit schlagfestem Kunststoffgehäuse sorgen dafür, dass Räume mit bis zu 440 Quadratmetern gefiltert werden können. Bei normalem Betrieb stört es auch nicht durch besonderen Lärm, nur bei Stufe sechs hört man ein Rauschen. Ab Montag können die Kinder wieder in die Ganztagsschulräume umziehen, da sie vorübergehend wegen nicht ausreichender Belüftung, wie sie durch Corona vorgeschrieben ist, in andere Räume der Schule ausweichen mussten.

Zehn weitere Luftreiniger sind seitens der Stadt bereits bestellt und werden in den nächsten Wochen erwartet. Vorrangig in kleinen Schulräumen mit nur einem Fenster sollen sie dann eingesetzt werden und die Maßnahmen wie regelmäßiges Lüften unterstützen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.