„In einer Zeit, als andere katholische Verbände verboten wurden, da wird hier in Oberviechtach eine Marianische Männerkongregation gegründet!“ Bischof . Rudolf Voderholzer würdigte in seiner Festpredigt die Initiative des Gründerpfarrers Joseph Franz vom 25. August 1935 als äußerst mutige Entscheidung. Dies geschah vor 90 Jahren und war für die jetzige MMC-Gruppe Anlass zu einer würdigen Jubiläumsfeier. Als große Ehre rechneten es sich die Oberviechtacher Sodalen an, dass der Diözesanbischof höchstpersönlich das Gründungsjubiläum zusammen mit der gesamten Pfarrgemeinde und mit benachbarten MMC-Gruppen mitfeierte.
Lichtdurchflutete Kirche
Der Jubiläumsverein empfing seine Gäste, darunter Landrat Thomas Ebeling und Bürgermeister Rudolf Teplitzky, an der Mehrzweckhalle, um dann gemeinsam unter den Klängen der Stadtkapelle in die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer zu ziehen. „Sei gegrüßt Maria“, sang der Chor der Marianischen Männerkongregation zum Auftakt des Festgottesdienstes in der „lichtdurchfluteten St. Johanneskirche“, wie der Bischof bei seinen Eröffnungsworten bedeutsam anmerkte.
„Die Gründung einer MMC-Gruppe im Jahr 1935 ist alles andere als selbstverständlich“, stellte er in seiner Predigt fest, denn in diesen Jahren sei bereits eine intensive Werbung für NS-Verbände geführt worden. Nicht regimekonforme Gruppen seien der Verfolgung ausgesetzt gewesen. „Mit 99 Männern hat es angefangen“, blendete der Bischof auf die MMC-Gründung zurück und würdigte das folgende Engagement 1936 beim Marianischen Hauptfest in Cham. Er bescheinigte den Oberviechtacher Sodalen von damals „Mut und Weitsicht“ und gedachte derer, die den Zweiten Weltkrieg nicht überlebt hätten.
Verantwortung übernehmen
Der Prediger erinnerte auch anderer regimekritischer Oberpfälzer wie zum Beispiel die Konnersreuther Resl. „Wir brauchen auch in Zukunft Leute, die auf der Basis ihres Glaubens Verantwortung übernehmen“, bekräftigte der Bischof und fand Worte des Dankes für die Ausrichtung des Jubiläumsfestes in Oberviechtach unter der Leitung des Vorsitzenden Edmund Krämer.
„Maria, Himmelskönigin steh uns bei“, sang der MMC-Chor, bevor sich das Geschehen zur weltlichen Feier in die Mehrzweckhalle verlagerte. Landrat Thomas Ebeling und Bürgermeister Rudolf Teplitzky gratulierten zum Jubiläum. „Wir in Oberviechtach und in der ganzen Region können stolz sein auf diesen Verein“, bekräftigte das Stadtoberhaupt und überreichte an den Vorsitzenden eine Spende zum Jubiläum. Alle anwesenden Vereine bekamen Erinnerungsbänder, die der Bischof beim Festgottesdienst gesegnet hatte.
Neue Ehrenmitglieder
Ein markanter Programmpunkt war die Ehrung langjähriger und verdienter Mitglieder der Kongregation. Mehr als 60 Jahre Vereinstreue wurden mit einer Urkunde und der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft gewürdigt: Josef Schwarz, Alois Nesner, Hans Markl, Ludwig Mösbauer, Alois Elsner, Paulinus Lesser und Reinhold Malzer. Mehr als 50 Jahre haben Johann Niebauer, Alois Schneeberger und Rudolf Teplitzky sen. dem Verein die Treue gehalten. Urkunden für 40-jährige Mitgliedschaft erhielten Gerhard Eckl, Konrad Wolf, Willibald Wirnshofer, Adolf Uschold und Lothar Kittelberger. Der frühere Obmann Michael Rahm wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Neu in die Reihen des Vereins wurden Pfarrer in Ruhe Erwin Bauer und Kaplan Chinna Dola aufgenommen.
Stationen der Vereinschronik
- Gründung: 25. August 1935 mit 99 Mitgliedern
- Name: Marianische Männer- und Jungmännerkongregation Oberviechtach
- Initiator: Pfarrer Joseph Franz
- Standarte: Stiftung durch Johann Lohrer, Schönthan, kurz nach der Gründung
- Banner: Anschaffung in den 1960-er Jahren und Restaurierung 2003
- Chronik:* Eröffnung durch Obmann Georg Liebl 1977
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.