Oberviechtach
03.03.2024 - 15:22 Uhr

Max Mehler zum Vorsitzenden des IHK-Handelsausschusses gewählt

Der IHK-Handelsausschuss nimmt seine Arbeit auf. In der ersten Sitzung setzten die Mitglieder Schwerpunkte für die kommenden fünf Jahre.

Neuer Vorsitzender des IHK-Handelsausschusses ist Maximilian Mehler (links), hier im Bild mit seiner Stellvertreterin Sandra Bachfischer-Urban und dem IHK-Handelsexperten Josef Ebnet. Bild: Antonia Küpferling/exb
Neuer Vorsitzender des IHK-Handelsausschusses ist Maximilian Mehler (links), hier im Bild mit seiner Stellvertreterin Sandra Bachfischer-Urban und dem IHK-Handelsexperten Josef Ebnet.

Die Zukunft des Handels ist das zentrale Thema des neu bestellten IHK-Handelsausschusses. In diesem kommen Unternehmer aus den Bereichen stationärer Einzelhandel, Multi-Channel-Handel, Großhandel sowie E-Commerce zusammen. „Damit der Handel attraktiv, zukunftsfähig und erfolgreich bleibt, ist es unerlässlich, dass er sich kontinuierlich an die aktuellen Entwicklungen anpasst und innovative Wege geht, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden“, betonte Ausschussvorsitzender Maximilian Mehler.

Der Geschäftsführer des gleichnamigen Modehauses in Oberviechtach wurde von den Ausschussmitgliedern einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Unterstützt wird er in den kommenden fünf Jahren von seiner Stellvertreterin Sandra Bachfischer-Urban, Geschäftsführerin des Teehauses Bachfischer in Regensburg.

„Die Herausforderungen im Handel sind derzeit vielfältig“, sagt IHK-Handelsexperte Josef Ebnet. Nicht nur Frequenzverluste in den Innenstädten, der Fachkräftemangel und neue Anforderungen an Vertriebsstrategien beschäftigten die Händler. Auch die Wettbewerbsverzerrung durch neue internationale Onlineplayer gehe zu Lasten der regionalen Wirtschaft. Ziel des Ausschusses sei es deshalb, ein Netzwerk für den Erfahrungsaustausch zu bilden, gemeinsam Antworten auf die schnellen Veränderungen des Handels zu erarbeiten und die Interessen der Händler gegenüber Politik und Verwaltung zu vertreten.

Neben den bekannten Herausforderungen kämen auch neue Entwicklungen auf den Handel zu, wie Georg Wittmann von ibi research den Ausschussmitgliedern erläuterte. Dazu gehörten Trendthemen wie Social Commerce und nachhaltiger Konsum genauso wie Herausforderungen durch chinesische Online-Discounter wie Shein und Temu.

Der Ausschuss diskutierte in seiner konstituierenden Sitzung außerdem über die Themenschwerpunkte für die nächsten Jahre. Auf die Agenda setzten die regionalen Händler unter anderem die Themen Attraktivität von Innenstädten, Abbau von Bürokratie, Digitalisierung des Handels im Bereich E-Commerce sowie Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Fachkräfte.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.