Federführend bei dem neuen Vorstoß ist die ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) Brückenland Bayern-Böhmen, die im Wesentlichen die östlichen Landkreisgemeinden umfasst. Fachlich begleitet und unterstützt wird das Projekt vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz. Am 30. Juni endet die Frist für Hauseigentümer, die mit ins Boot wollen, um eine Lösung für ihren Fall mit maroder Bausubstanz zu finden. Als "Detektive" sind dann Architekturstudenten der OTH Regensburg am Zug. Jenseits von bloßem Wunschdenken sollen sie realitätsnahe Vorschläge für ganz konkrete Bauwerke entwickeln.
Die Stadt Oberviechtach geht mit gutem Beispiel voran. Sie hat selbst schon mal Häuser in ihrem Eigentum auf die Lister der "Verdächtigen" setzen lassen, die es nun zu untersuchen gilt. Was tun mit der Nabburger Straße Nummer 7 oder der Sailergasse Nummer 5? Da kann es nicht schaden, verschiedene Theorien durchzuspielen. "Es gibt Städte, die schlimmer dran sind als wir, aber wir wollen damit auch Eigentümer sensibilisieren und aufzeigen, welche Fördermittel möglich sind," sagt Oberviechtachs Bürgermeister Rudolf Teplitzky. In der mit 5000 Einwohner größten ILE-Kommune sind inzwischen die meisten Meldungen für das Projekt eingegangen. Ob gewerbliches Objekt oder Wohnhaus, im Herbst soll die Fährtensuche für eine sinnvolle Nutzung beginnen.
Gegen "Abwärtsspirale"
"Ideen gibt es schon, aber auch die Angst, etwas anzugehen", hat Teplitzky festgestellt, der nun vor allem auf ermutigende Praxisbeispiele setzt, um einer "Abwärtsspirale" vorzubeugen. Der erste Anlauf vor mehr als zehn Jahren habe schon einen Bewusstseinswandel bewirkt, ist sich ILE-Regionalmanager Christian Karl sicher. "So ein Leerstand muss kein Schicksal sein, das einen erdrückt", macht er deutlich, "man kann da kreativ werden". Seit der letzten Offensive habe sich viel getan. Mancher will sein Objekt inzwischen nicht mehr unbedingt fürs Enkelkind aufheben. "Lebensentwürfe ändern sich, und auch der Markt hat sich gewandelt", sagt Karl. "Wer früher einen Leerstand loswerden wollte, der ist ihn auch losgeworden", zieht der Humangeograph Bilanz. Schwer zu sagen ist es auch für ihn, ob die jüngsten Entwicklungen eine Chance sind für potentielle Investoren, wenn unsanierte Objekte günstiger zu haben sind.
Wichtig ist Karl, dass jetzt mit Realismus an den überschaubaren Pool bislang gemeldeter Leerstände herangegangen wird. "Für die Eigentümer gibt es keinerlei Verpflichtung, keinen Zwang, das ist alles kostenlos", beruhigt er die an einer Begutachtung interessierten Hausbesitzer und verweist auf ähnliche Projekte, die es bislang ebenfalls in Kooperation mit der OTH Regenburg in Etzenricht und Leuchtenberg gab. "Die Besitzer gewähren lediglich an einem bestimmten Termin einer kleinen Gruppe von Studenten Zugang zum Haus für Vermessungsarbeiten", beschreibt der 32-Jährige das Vorgehen. Für ihn eine Win-win-Situation: "Die Eigentümer haben nichts zu verlieren. Schaden tut es nicht, mal die Türe aufzusperren."
Praxiserfahrung inklusive
Für die Studenten wiederum ermögliche das Projekt Praxiserfahrung im ländlichen Raum. Von den Fünftsemestern könne man dabei allerdings keine architektonische Fachplanung erwarten, es gehe lediglich um Anregungen, dämpft der ILE-Regionalmanager die Erwartungen. Manchmal könne ein Teilabriss, manchmal ein Anbau weiterhelfen. Was man in Etzenricht und Leuchtenberg gesehen hat, das waren alles innovative Ansätze", berichtete er. Bürgermeister Teplitzky bringt es auf den Punkt: "Ideen gibt es viele, aber es soll eben auch Hand und Fuß haben."
Leerstands-Offensive der ILE Brückenland Bayern-Böhmen
- Gebiet: Oberviechtach, Schwarzach, Altendorf, Guteneck, Gleiritsch, Teunz, Niedermurach, Schönsee, Stadlern, Winklarn, Weiding und Eslarn (einzige Gemeinde im Landkreis Neustadt)
- Zeitplan: Deadline für Anmeldungen ist der 30. Juni, Start der Untersuchungen im Wintersemster 2023/24, Abschluss im März mit Ausstellung eines Modells für untersuchte Objekte in ihrem Umfeld
- Organisation: ILE-Regionalmanager Christian Karl in Zusammenarbeit mit dem Amt für ländliche Entwicklung und der OTH Regensburg (Professor Andreas Müsseler)
- Kontakt: ILE-Büro im Rathaus Oberviechtach unter Telefon 09671/30718, E-Mail info[at]brueckenland[dot]de
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.