Oberviechtach
29.05.2018 - 17:54 Uhr

Notbremse und Kurvenfahrt

Auch Geschicklichkeitsübungen gehören dazu. frd
Auch Geschicklichkeitsübungen gehören dazu.

(frd) So war es auch wieder beim jüngsten Treffen, als sich 15 Motorradfahrer, darunter einige jungen Damen, in der Oberviechtacher Grenzland-Kaserne zum Verkehrssicherheitstraining der Gebietsverkehrswacht Oberviechtach und Umgebung unter der Leitung ihres Vorsitzenden Rudolf Leibl einfanden.

Theorie und Praxis

Leibl dankte vor der Auffrischung der Theoriekenntnisse dem Standortältesten, Oberstleutnant Christoph Huber, dass er den Unterrichtsraum im Lehrsaalgebäude und den Appellplatz in der Kaserne zur Verfügung gestellt hatte. Da die Teilnehmer alle schon "fertige Kraftfahrer" sind, ließ sie der Fahrlehrer die wichtigsten Voraussetzungen für die Teilnahme am Straßenverkehr in den Bereichen Verkehr, Fahrer und Fahrzeug in Gruppenarbeiten erarbeiten und ergänzte dann die nicht genügend herausgestellten Aspekte für die Teilnahme am Straßenverkehr. Ursache für die meisten Unfälle im Straßenverkehr ist, dass die Motorradlenker von den Auto- oder Lastwagenfahrern übersehen werden.

Zum Eigenschutz

Daher müssen die Motorradfahrer bei entgegenkommenden Fahrzeugen, die abbiegen wollen, auch das mit einkalkulieren und dem mit angepasster Geschwindigkeit und Bremsbereitschaft zum Eigenschutz Rechnung tragen. Weiterhin ist die Fahrbahnbeschaffenheit und die "volle Konzentration auf die Verkehrssituation" für die Motorradfahrer von großer Wichtigkeit, da bei einem Unfall die "Knautschzone" gänzlich fehlt und die Gesundheit in höherem Maße wie bei den anderen Kraftfahrern gefährdet ist.

Das Motorrad muss vor der Fahrt auf Verkehrs- und Betriebssicherheit überprüft werden, bei längeren Fahrten sollten Pausen eingeplant werden, so Leibl. Zum richtigen Könner wird der Motorradfahrer aber erst durch Erfahrung, weshalb auch dieses Verkehrssicherheitstraining die Überschrift "Könner durch Erfahrung" trug. Positiv hörte sich dazu die Aussage der 18-jährigen Laura Fröhlich aus Schwarzenfeld an: "Ich bin bisher Moped gefahren, will aber nun mit 18 Jahren ein größeres Motorrad fahren. Da ich mich damit noch nicht ganz sicher fühle, absolviere ich dieses von Fahrlehrern überwachte Verkehrssicherheitstraining". Ein großes Augenmerk wurde beim Verkehrssicherheitstraining dem Kurvenfahren in der Theorie und in der Praxis eingeräumt, wobei auch "alte Hasen" von den Fahrlehrern noch einiges lernen konnten. So mancher "Biker" stellte dann in der Praxis auf dem Appellplatz der Kaserne fest, dass er bei einer Notbremsung, beim Slalom oder Kurvenfahren doch noch Defizite hat. Gerade auch dazu ist das Training da: zum Könner wird man eben nur durch Üben und durch Erfahrung.

15 junge Frauen und Männer haben sich dem Verkehrssicherheitstraining inklusive Aufbesserung der theoretischen Kenntnisse unter der Leitung des Vorsitzenden der Verkehrswacht Oberviechtach, Rudolf Leibl (rechts) unterzogen. frd
15 junge Frauen und Männer haben sich dem Verkehrssicherheitstraining inklusive Aufbesserung der theoretischen Kenntnisse unter der Leitung des Vorsitzenden der Verkehrswacht Oberviechtach, Rudolf Leibl (rechts) unterzogen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.