Oberviechtach
30.11.2018 - 10:54 Uhr

Nur 25 Gramm Zucker pro Tag

Mit dem Vortrag „Zucker – das süße Gift“ hat die Kolpingsfamilie ein Thema aufgegriffen, das zurzeit in den Medien sehr präsent ist. Referent Oliver Günzler macht sich für eine gesunde Lebensweise stark.

Heilpraktiker Oliver Günzler brachte im voll besetzten Pfarrheim den Zuhörern die Problematik „Zucker“ in kompetenter Weise nahe. Bild: weu
Heilpraktiker Oliver Günzler brachte im voll besetzten Pfarrheim den Zuhörern die Problematik „Zucker“ in kompetenter Weise nahe.

Auf großes Interese stieß der Vortragsabend im Pfarrsaal. Mit Heilpraktiker Oliver Günzler hatte die Kolpingsfamilie einen Fachmann gewonnen, der für einen gesunden Lebensstil eintritt. „Warum schmeckt das Essen bei Mama am besten?“, fragte er die Zuhörer und entwickelte, von der im Schulunterricht vermittelten klassischen Ernährungspyramide abweichend, vier Ebenen von Nahrung: Feste Nahrung ohne die man etwa 40 Tage leben kann sowie flüssige Nahrung, ohne die der Mensch etwa drei Tage durchhalten kann. Daneben brachte er jedoch auch Luft ins Spiel sowie elektromagnetische Impulse, ohne die man überhaupt nicht leben könne. Gefühle, Gedanken, Fürsorge und Liebe beim Zubereiten, das seien für die Nahrungsaufnahme wichtige Faktoren.

Nach diesem allgemeinen Exkurs stand die weite Verbreitung von Zucker in vielen Lebensmitteln im Fokus. „Die Dosis macht das Gift“, stellte der Referent fest. Über die empfohlene Tagesmenge von 25 Gramm hinaus liege der durchschnittliche Zuckerverzehr bei 100 Gramm pro Tag. Ob Eistee, Fruchtjoghurt, Essiggurken und Rotkohl, überall sei Zucker drin. Und „Zucker ist eine Droge“, so der Heilpraktiker. Das Abhängigkeitspotential sei groß, so dass man immer wieder zu zuckerhaltigen Produkten greife, um den Nachschub von schneller Energie zu sichern. Die damit verbundene Ausschüttung von Dopamin sei allerdings nur ein kurzer „Kick“.

Die schädliche Wirkung von industriell hergestelltem weißem Zucker sei eindeutig: Müdigkeit, Überbelastung der Leber, Bauchspeicheldrüse und Nieren beim Abbau von Zucker. Auch die Darmflora werde geschädigt und das Immunsystem geschwächt. Schließlich macht Zucker mit 400 Kalorien auf 100 Gramm auch dick. Die Behandlung nach dem Weiss-Institut helfe Menschen auf natürlichem Weg einen gesunden, erfolgreichen Lebenswandel zu vollziehen, erläuterte Günzler. Zu den Fragen der Zuhörer wurden Zucker-Alternativen wie Stevia, Honig, Ahornsirup und Süßstoff diskutiert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.