Oberviechtach
22.05.2023 - 12:52 Uhr

Oberviechtacher Volkstänzer feiern "Silberhochzeit"

Das ist eine Geburtstagsfeier so richtig nach dem Geschmack der Volkstänzer. Christa Bösl sorgt über 25 Jahre hinweg für den „Zusammenhalt der Volkstanzfamilie.“

Bewegung hält Körper und Geist gesund und in Schwung, ob im Garten oder auf dem Tanzboden. Wie gut das zusammenpasst, praktiziert der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Oberviechtach nun schon seit 25 Jahren mit dem Volkstanzkreis, der am Samstag in der Oberviechtacher Mehrzweckhalle sein 25- jähriges Bestehen feierte.

Der Vorsitzende des OGV Oberviechtach, Karl Ruhland, und die Leiterin der Volkstanzgruppe, Christa Bösl, freuten sich riesig, dass so viele Tanzfreudige der Einladung zur Jubiläumsfeier gefolgt waren und das Jubiläum, das auch eine Art „Volkstanz-Familienfest“ war, mitfeiern wollten.

Zum Gratulieren waren auch der Vorsitzende der Oberpfälzer Volksmusikfreunde im Landkreis Cham, Hans Ederer, der vor 25 Jahren im Oberviechtacher Soldatenheim den ersten Volkstanzabend veranstaltet hat, zusammen mit dem Geschäftsführer der Oberpfälzer Volksmusikfreunde, Andreas Zwicknagl, gekommen.

In einem kurzen „offiziellen Teil“ dankten sie Christa Bösl mit einem Präsent und einer Urkunde dafür, dass sie den OGV-Volkstanzkreis über 25 Jahre hinweg geführt und zu einer „Tanzfamilie“ geformt hat. Befragt danach, was denn am Volkstanz so Besonderes sei, antwortet Hans Ederer spontan: „Da kommst du immer mit tanzfreudigen und gutgelaunten Leuten zusammen, die Freude am Leben haben“.

Dass der Volkstanz jung hält, bewies am Samstag einmal mehr das „Seniorenpaar des Abends“ Anni (84) und Alois (90) Walbrun aus Pottenhof, die zusammen schon 174 Jahre zählen und bei keinem der Volkstanzabend fehlen wollen. Die Jubiläumsfeier begann mit dem „Auftanz“, bei dem sich alle Tanzpaare auf der Tanzfläche im Kreis aufstellen und begrüßen.

Die „Vöichtacher Rucksack-Musi“ hat sich schon lange in die Herzen der Tanzpaare gespielt. Flott legten die Musiker mit Landlern, Drehern und Zwiefachen los und schrieben ihre Stücke auf eine Schiefertafel. Wie zum Beginn des Abends der „Auftanz“, gehört an so einem Abend um die Mitternachtsstunde auch der „Schlusstanz“ zum Ritual, wobei die Volkstänzer sich im Kreis aufstellen, sich an den Händen halten und gemeinsam das Lied „Wahre Freundschaft“ singen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.