Ein Dutzend Lehrkräfte der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule in Oberviechtach verlassen zum Ende des Schuljahres die Bildungseinrichtung oder gehen in den Ruhestand.
Schulleiter Werner Winderl musste zum Schuljahresende eine Reihe von Lehrkräften verabschieden, die üblicherweise an andere Dienstorte versetzt werden, weil sie sich noch in der Ausbildung befinden oder in einem langfristigen mobilen Einsatz waren. Mit Nadine Albang, Josefine Brandl, Ulrich Decker, Bettina Duscher, Anja Eckert, Johannes Neidhardt, Anna-Lena Pretzl, Alexander Vogl und Lydia Wagner verlassen neun Lehrkräfte das Oberviechtacher Kollegium.
Nach 45 Jahren im Schuldienst tritt Fachoberlehrerin und Fachberaterin Margaretha Eckl in den Ruhestand. Die berufliche Werdegang der 65-Jährigen begann nach dem Besuch der Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Kinderpflege und dem folgenden Wechsel an die Fachakademie für Hauswirtschaft mit einem Studium am Staatsinstitut in Nürnberg. 1979 folgte ihre Versetzung an die damalige Volksschule und Sondervolksschule nach Oberviechtach. Nach einem Intermezzo in Teunz unterrichtete Eckl ab 1993 an der Doktor-Eisenbarth-Schule, wo sie den Fachunterricht in verschiedenen von ihr unterrichteten Fächern prägte.
Mit Fachoberlehrerin Rosemarie Schauer verlässt ein weiteres Urgestein den „Oberviechtacher Bildungshügel“. Als 16-Jährige begann sie 1975 ihre Ausbildung an der Berufsfachschule in München. Nach den Prüfungen und der Versetzung nach Neunburg lernte sie als Pädagogin viele Schulorte der Region kennen, oft ein Los vieler Fachlehrer. Die Schulen in Niedermurach/Pertolzhofen, Kemnath, Dieterskirchen und Neunburg gehörten ebenso dazu wie Oberviechtach, Teunz, Gleiritsch, Schönsee oder Thanstein. Hinzu kamen zwei Jahre als mobile Reserve. 2016 erfolgte die abermalige Zuteilung Schauers an die Doktor-Eisenbarth-Schule, wo besonders der „schuleigene Rundfunkkanal“ ihre Handschrift trug. Als zertifizierte Fachkraft mit freiwilliger Zusatzausbildung durfte sie als eine der ersten Lehrkräfte in der Oberpfalz ECDL-Prüfungen abnehmen. Die Pädagogin tritt ab August 2021 in die Freistellung ein.
Nach seiner dreijährigen Tätigkeit als Konrektor an der Eisenbarth-Mittelschule verabschiedet sich Rudi Schneider ebenfalls in den Ruhestand. In seinem Heimatort Tännesberg übernahm er 2003 als stellvertretender Schulleiter Führungsverantwortung, im Jahre 2010 an der Max-Reger-Schule Weiden, später in Floß. 2018 wechselte er auf die vakante Konrektorenstelle an der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule in Oberviechtach. Hier war er Ruhepol im Schulteam, der nicht zuletzt durch seinen Charme und durch seine Musikalität drei Jahre lang das Schulleben bereicherte.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.