Oberviechtach
23.04.2023 - 10:54 Uhr

Polizei informiert Oberviechtacher AWO-Senioren über "Schockanrufe"

Polizeioberkommissarin Daniela Ziereis (Links) informiert die Senioren beim Stammtisch der AWO über "Schockanrufe". Bild: Dominik Höfner, PI Oberviechtach/exb
Polizeioberkommissarin Daniela Ziereis (Links) informiert die Senioren beim Stammtisch der AWO über "Schockanrufe".

Die Polizeiinspektion Oberviechtach informierte im Rahmen des monatlichen Stammtisches der AWO am Nachmittag zu den Themen "Falscher Polizeibeamter", "Schockanruf" und "Enkeltrick". Nach der Begrüßung der rund 30 anwesenden Senioren durch den Leiter der Polizeiinspektion Oberviechtach, Polizeihauptkommissar Dominik Höfner, erklärte Polizeioberkommissarin Daniela Ziereis in einprägsamer Art und Weise und teils mit Sequenzen aus Echt-Fällen den anwesenden Gästen die derzeit gängigsten Erscheinungsformen im Zusammenhang mit Betrugsdelikten zum Nachteil von Senioren. Besonders das Phänomen "Schockanruf" stieß bei den Anwesenden auf reges Interesse. Die Masche ist oftmals ähnlich: Um psychischen Druck bei potentiellen Opfern zu erzeugen, werden Notsituationen von Angehörigen vorgetäuscht, um an deren Vermögen zu kommen. Hierbei konnten einige Senioren selbst bestätigen, dass eine Kontaktaufnahme inzwischen auch über SMS oder Messenger-Dienste stattfindet. Grund zu übermäßiger Sorge gibt es laut Polizeihauptkommissar Höfner im Altlandkreis Oberviechtach dennoch nicht. Die Veranstaltung sollte laut Polizei in erster Linie dazu dienen, über die Erscheinungsformen von Betrugsdelikten zum Nachteil von Senioren aufzuklären.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.