Oberviechtach
29.03.2019 - 14:37 Uhr

Radio statt Schule – Besuch beim Radiosender Galaxy

Die Schülerinnen und Schüler der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule, die selbst Schulradiosendungen produzieren, durften ein Radiostudio besuchen.

Interessiert beobachten die Mittelschüler der AG „Aktion Schulradio“, wie die professionellen Sprecher im Sender arbeiten. Bild: weu
Interessiert beobachten die Mittelschüler der AG „Aktion Schulradio“, wie die professionellen Sprecher im Sender arbeiten.

Auf Einladung von Verena Piehler vom Radiosender "Galaxy", die den Schülern der Arbeitsgruppe "Aktion Schulradio" der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule in diesem Schuljahr als Coach zur Seite steht, besuchten die jungen Leute den Radiosender in Weiden.

Zusammen mit Rektor Werner Winderl, Konrektor Rudi Schneider und Projektleiterin Rosemarie Schauer wurden sie von "Ramasuri"-Mitarbeitern, die in den gleichen Räumlichkeiten arbeiten, empfangen. Überrascht waren die Schüler von der "Größe" des kleinen Studios, sie konnten sich nicht vorstellen, dass von hier aus gesendet wird. Immerhin sind bei den Sendern 40 Mitarbeiter im Schichtdienst beschäftigt.

Nach ihrer Sendezeit stieß Verena Piehler zu der Schülergruppe und erläuterte ihre Morgenroutine. Ihr Tag beginnt um vier Uhr morgens mit der Beschaffung der aktuellen Informationen über WhatsApp und Internet. Die Sendezeit läuft von sechs bis neun Uhr. Zwischen den einzelnen Ansagen läuft Werbung oder Musik und Verena kann sich auf den nächsten Livebericht vorbereiten.

Nach der Vorstellung der einzelnen Mitarbeiter und deren Aufgaben wurde das Studio erkundet. Alle Geräte mit ihren Funktionen standen hier im Mittelpunkt. Sogar ein alter CD-Player stand auf dem Schreibtisch, falls die Technik des Computers nicht funktioniert.

Interessant waren die Erklärungen, wie Aufnahmen ohne Aufnahmegerät direkt mit dem Mikrofon auf den Computer gelangen und wie sie mit den entsprechenden Software-Programmen geschnitten werden. Abschließend sprach jeder Schüler zu seinen Plänen nach der Schulzeit ins Mikrofon. Diese Aussagen werden demnächst im Radio zum Thema "Zukunftspläne der Jugendlichen" ausgestrahlt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.