Wer sich am Sonntag, 30. April, beim Radlersonntag auf den Sattel schwingt, kann nicht nur dank des Radlerbusses seine Tour flexibel beginnen, er hat auch unterwegs verschiedene Einkehrmöglichkeiten.
Christian Karl, der Geschäftsführer der ILE-Brückenland Bayern-Böhmen, hat die Weichen für den Radlersonntag 2023 auf dem Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg am Sonntag, 30. April, gestellt. 45 Kilometer umfasst die ehemalige Bahntrasse von Wölsendorf bis Schönsee. Die Route führt auch über Stadlern und den Grenzübergang Schwarzach hinüber zum tschechischen Nachbarn. Wie im letzten Jahr wird auch beim diesjährigen Radlersonntag wieder eine Abzweigung von Schönsee nach Eslarn ausgeschildert sein, wo sich am Kommunbrauhaus ebenfalls eine Einkehrstation findet.
Hier die Rastmöglichkeiten: Wölsendorf mit Familienfest von 9 bis 17 Uhr; Schwarzach bei Nabburg beim Feuerwehrhaus mit Dorffest von 10 bis 17 Uhr; Altendorf mit Familienfest im Schützengarten von 10 bis 17 Uhr; Uckersdorf bei Zangenstein; Pertolzhofen mit Festprogramm am Vereinsstadl ab 10 Uhr; Radlerbahnhof Oberviechtach mit Bewirtung des Lions Clubs nur bei gutem und warmem Wetter von 10.30 bis 16 Uhr; AWO-Mehrgenerationentreff Oberviechtach von 10 bis 17 Uhr; Schneeberg beim Dorfbackofen am ehemaligen Bahnhof mit Dorffest ab 9 Uhr; Gaisthal am ehemaligen Bahnhof mit Radlerfrühstück ab 9 Uhr; Schönsee; Eslarn mit Weißwurstfrühstück ab 10 Uhr.
Die Haltestellen für den Radlerbus befinden sich jeweils in Wölsendorf am Feuerwehrhaus, in Pertolzhofen am Vereinsstodl, in Oberviechtach am ehemaligen Bahnhof (Am Schießanger), in Schönsee am Rathaus und in Eslarn am ehemaligen Bahnhof. Am Radlersonntag ist keine Reservierungen für die Radlerbusse nötig. Die Mitfahrt ist kostenlos.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.