DieGarten-, Natur- und Saatgutbegeisterte aus der ganzen Oberpfalz und bis aus Niederbayern überrannten das Angebot im Emil-Kemmer-Haus förmlich. "Heuer findet das Festival in einer größeren Location statt und zwar in der Mehrzweckhalle Oberviechtach", informiert Bürgermeister Rudolf Teplitzky. Die Stadt organisiert das Event zusammen mit dem Goldmacherverein.
"Wir laden für den 10. März wieder alle Saatgutbegeisterte nach Oberviechtach ein", sagt Zweiter Bürgermeister Egbert Völkl im Gespräch mit Oberpfalz-Medien. Zusammen mit seiner Gattin Edeltraud hatte er vor zwei Jahren die Idee dazu; beide leiten auch das Projektteam 2024. Denn im heimischen Garten in Pirk wird die Saatgutvermehrung schon seit einigen Jahren erfolgreich praktiziert. Auch am Sonntag werden Hobbygärtner und Experten samenfestes Saatgut und Pflanzen aus selbst vermehrten Saatgutsorten für den Nutz- und Ziergarten anbieten.
Pflanzen bis Holz-Deko
"Wir haben 27 Aussteller und damit deutlich mehr als im Vorjahr", freut sich Edeltraud Völkl. Damit könne das Festival mit einer großen Vielfalt aufwarten. Die Anbieter kommen bis aus Bad Kötzting, Emskirchen, Gebenbach, Bernhardswald und Falkenstein aber auch aus der näheren Region. Es gibt nicht nur diverses Saatgut und Pflanzen zu kaufen, sondern auch Saatgut-Reinigungsgeräte, Bio-Dünger, Pflanzkohle, Naturkostprodukte und Holzwaren für den Garten.
Weitere Teilnehmer sind Vereine und Organisationen, die für die biologische Artenvielfalt sorgen und somit die Biodiversität fördern. Darunter die Heinz-Sielmann-Stiftung, der Landesbund für Vogelschutz und die Stadt Oberviechtach. Die Gartenpfleger-Vereinigung Schwandorf bietet Informationen zum Naturgarten an, vertreten ist auch die Gesellschaft der Staudenfreunde Weiden.
Ohne Torf ökologisch gärtnern
Zum Programm gehören zwei Vorträge in der angrenzenden Aula der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule. Von 11 bis 12 Uhr informiert Karl Heinz Meyer aus Arnbruck zu Thema "Torffrei und ökologisch gärtnern mit Terra Preta". Sonja Heigl aus Miltach wird von 14 bis 14.45 Uhr über "EM - effektive Mikroorganismen zur Anwendung im Garten" referieren.
Der Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein Oberviechtach, der örtliche Pferdesportverein und das Team vom Emil-Kemmer-Haus übernehmen die Bewirtung der Besucher. "Wir freuen uns schon auf die Gespräche mit Gartenfreunden aus nah und fern", betont Edeltraud Völkl. Denn neben dem Angebot der Aussteller für die neue Gartensaison soll auch der Austausch zwischen den Hobbygärtnern nicht zu kurz kommen. Schließlich steht die neue Gartensaison schon in den Startlöchern. Zur Eröffnung des 2. Oberviechtacher Saatgutfestivals hält Bürgermeister Rudolf Teplitzky um 10 Uhr eine kurze Begrüßungsansprache.
2. Saatgutfestival in Oberviechtach
- Datum: Sonntag, 10. März
- Uhrzeit: 10 bis 17 Uhr
- Ort: Mehrzweckhalle, Martin-Luther-Straße 5-7, Oberviechtach
- Angebot: 27 Aussteller in der Halle und zwei Vorträge (11 Uhr und 14 Uhr) in der Schulaula
- Bewirtung: Essenswagen vorm Eingang (Bratwurst- und Käsesemmeln); Kaffee, Kuchen und Getränke in der Halle mit Sitzgelegenheiten
- Eintritt: 2 Euro
- Parken: vor der Mehrzweckhalle (für Gehbehinderte), am Lidl-Markt (Muracher Straße 41), Markgrafen-Getränke (Am Schießanger 9), Festplatz Oberviechtach (an der B22) und weitere öffentliche Parkmöglichkeiten in der Stadt
- Veranstalter: Stadt Oberviechtach und Goldmacher-Verein
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.